Autonome Begegungsentwicklung nach Emmi Pickler


"Ein Säugling fördert sich selbst von früh bis spät. Ihn zum Sitzen oder Stehen aufzurichten, ist nicht nur überflüssig sondern schädlich"
"Barfuß! Ich trage keine Socken, schau!" Und das ist wichtig und richtig! Warum?
Die Kinder lernen so verschiedene Oberflächen kennen und können mit ihren Füßen den bestmöglichen Halt finden.
Besonders unterstützend ist dies bei der Verwendung non Piker-Geräten wie dem Piker-dreieck, dem Bogen oder dem Labyrinth. Die Kinder können diese nicht nur barfuß erforschen, sondern auch ihre Fähigkeiten und Grenzen kennenlernen.
Besonders wichtig sind hier Zeit, Raum und Achtsamkeit, damit die Kinder die Geräte in ihrem eigenen Tempo "erklimmen".
Hierbei gibt es keine Vorgaben oder Ziele, denn jedes Kind ist in seiner Entwicklung individuell und kann bereits sehr gut einschätzen was es sich zutraut und was nicht.
Forscherfragen/ Bildungs- und Erfahrungsfelder:
Wie fühlen sich verschiedene Oberflächen an?
Wo liegen meine Stärken und wo meine Grenzen?