In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

24h Kita Nidulus Duo

Unsere Welt

  • individuelle Bedürfnisse beachten
  • Bewegung und eigenständiges Tun
  • Neugierde und Ideen entwickeln
  • Kreativität fordern und fördern

Sie dachten, aufgrund Ihrer Schichtarbeit, den Arbeitszeiten an Wochenenden oder Feiertagen, können Sie keine professionelle ­Betreuung für Ihre Kleinen in Schwerin finden? Dann wird es Zeit, dass Sie uns kennen lernen! Denn unserer Angebot ist ausschließlich auf die Bedürfnisse der Kindern von Eltern mit
variablen Arbeitszeiten ausgelegt.

Nach einer individuellen Eingewöhnungsphase des Kindes, wird sich Ihr Schützling bei uns mehr als wohlfühlen. In unserer Einrichtung gibt es ein Restaurant und ein Kinderatelier sowie einen Nachtschlafraum und funktionsgerechte Spielbereiche, in denen wir täglich Wert darauf legen, die Kreativität der Kinder zu fördern. Auch draußen wird bei uns jeder Tag zum Abenteuer. Denn dort kann im Kräuter- und Duftbeet, im Gartenbeet, in Sandkästen, auf unserem Spielplatz und im Park auf dem Gelände der Sozius gGmbH immer wieder Neues entdeckt werden. Kreativität, Bewegung und die Offenheit, dem Kind Raum für die Aneignung der eigenen Weltanschauung zu geben, werden bei uns speziell gefördert.

Unser Konzept

  • liebevolle Betreuung an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag
  • Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren
  • besonderer Fokus auf die Förderung der Kreativität

Alle Funktionsbereiche unserer Kita nidulus duo laden altersgerecht zum Erleben und Erforschen ein. Im gemütlichen Kinderrestaurant gibt es morgens, mittags und abends kindgerecht zubereitete Mahlzeiten. Vom vielen Erforschen und Entdecken können sich die Kinder in den Ruhebereichen
erholen und neue Kräfte tanken.

Da Kinder eine Routine im Alltag benötigen, geben wir ihnen diese in Form von festen Ritualen im Tagesablauf. In einem gemütlichen Bett werden die Übernachtungskinder liebevoll von einer Erzieherin mit einer vorgelesenen Gute-Nacht-Geschichte oder einem Hörspiel zum Einschlafen begleitet.

Unsere Daten

Kindertagesstätte „nidulus duo“
Wismarsche Straße 298c, 19055 Schwerin
Haus C auf dem Gelände der Sozius gGmbH

Leitung:   Herr Jakulat
Tel:    (0385) 20271600
Fax:    (0385) 20271601

Bildungsschätze

Schwerin | 22.11.2023

erfahren ...

Lichterfest

Helle, bunte Lichter leuchten in der Kita "nidulus duo"

In der Kita "nidulus duo" feiern wir einen Tag vor Halloween unser Lichterfest. Auf dem Außengelände sind viele bunte Lichter zu sehen. Einzelne Stationen sind aufgebaut, die die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern entdecken können. Neben Schattenspiele können auch Leuchtgläser gebastelt oder ein Schwarzlicht-Hindernis überwunden werden. Zur Stärkung gibt es selbstgemachte Kürbissuppe von den Kindern, Bratwurst und Stockbrot, welches mit einem vorgefertigten Stock über die Feuerschale gehalten werden kann. Am Ende machen wir gemeinsam einen Laternenumzug und lesen zum Abschluss eine Teelichtgeschichte, wobei jede Familie ein entzündetes Teelicht in der Hand hält.
Forscherfragen/Bildungs- u. Erfahrungsfelder: Warum leuchten Knicklichter erst, wenn man sie knickt? Welche Schattenbilder kann ich machen? Bildungsbereiche: Elementares/mathematisches Denken; Musik/Ästhetik/bildner. Gestalten; Kommunikation/Sprache; interkulturelle.

Schwerin | 20.10.2023

erfahren ...

Ein großer Karton

Ich messe den Karton mit meinem Körper aus

Heute nehme ich zwei große Kartons mit in den Gruppenraum. Dort platziere ich einen in der Mitte und den anderen Karton hinter der Pikler Ebene. Ein Kind wird darauf aufmerksam und krabbelt zum Karton in der Mitte. Zuerst wird der Karton von außen betrachtet, dann richtet sich das Kind mit dem Rücken auf und begibt sich in den Seitstütz. Mit der einen Hand wird der Karton angefasst und näher herangeschoben. Jetzt sind beide Hände am Karton und das Kind stellt sich hin. Nachdem der Karton von außen betrachtet wird, schaut sich das Kind ihn auch von innen an. Danach hebt das Kind ein Bein angewinkelt nach oben und setzt den Fuß im Karton ab. Mit beiden Beinen im Karton setzt sich das Kind hin. Dann rutscht es mit dem Po nach vorn und legt sich auf den Rücken. Das Kind gleitet an beiden Innseiten vom Karton entlang und versucht sich nach links und nach rechts zu drehen.
Bildungsbereiche:
- Musik, Ästhetik und bildnerisches Gestalten
- Interkulturelle und soziale Grunderfarungen
- Kommunikation, Sprechen und Sprache

Schwerin | 20.10.2023

erfahren ...

Hänsel und Gretel

Wir erstellen ein Bühnenbild

Heute haben wir das Bühnenbild in der Rollenspielwerkstatt ganz genau angesehen. Ein Kind kommt in den Raum und sagt: "Hm. Wir könnten auch Hänsel und Gretel spielen". Ich frage das Kind, was es dafür braucht und das Kind zeigt auf den Bühnenhintergrund.
"So was", antwortet es.
Gemeinsam schauen wir nach, ob wir noch ein Laken zum Bemalen haben. Nachdem wir eines gefunden haben, nimmt das Kind es schnell entgegen und läuft zum Atelier.
Dort angekommen erzählt es der pädagogischen Fachkraft von der Idee. Gemeinsam fertigen wir eine Kulisse an. Das Kind sucht sich die Farben aus. Aus Skizzieren, Tupfen und Malen über das ganze Laken entsteht nach und nach ein Wald mit einem Haus. Wir lassen es trocknen und machen am nächsten Tag weiter, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Am Ende der Woche sind wir fertig und können das erste Mal Hänsel und Gretel nachspielen.

Forscherfragen: Welche Rollen brauchen wir für das Theaterstück? Wie können wir den Ofen bauen? Gibt es auch Lieder zum Theaterstück?

Schwerin | 26.09.2023

erfahren ...

Das Piklerdreieck

Klettern und Rutschen

L. geht zum Piklerdreieck und steigt auf die Sprossen, dabei hält er sich mit beiden Händen an der oberen Sprosse fest. Er setzt einen Fuß nach dem anderen hoch auf die Sprossen. Fast oben angekommen, hebt er ein Bein über das Dreieck und setzt es auf der Rutsche ab. Fast gleichzeitig dreht er eine Hand um, hält sich weiter fest, um dann auch mit dem anderen Bein über das Dreieck zu steigen. Nun steht er mit beiden Beinen auf der Rutsche. Er lässt mit einer Hand los und setzt sich hin. Er hat nun beide Hände an der Rutsche. L. streckt die Beine lang aus und rutscht langsam herunter. Er lächelt dabei und schaut zurück zu M., die schon auf den Sprossen des Piklerdreiecks steht und zugeschaut hat. L. dreht sich zu M. um und geht auf allen Vieren die Rutsche hoch. Er hält sich dann an der obersten Sprosse fest und sagt "Hallo M." Sich lacht ihn an und klettert das Dreieck höher, um sich dann auf der obersten Sprosse hinzusetzen, auf jeder Seite stellt sie ein Bein auf je eine Sprosse.


Forscherfragen: Rutsche ich im Sitzen schneller herunter als im Liegen? Je nach dem an welcher Sprosse die Rutsche eingehängt ist, macht das einen Unterschied beim Rutschen?
Bildungsbereiche: Kommunikation, Sprechen und Sprache, elementares mathematisches Grundverständnis, interkulturelle und soziale Grunderfahrungen, Bewegung

Veranstaltungen der KITA 24h Kita nidulus duo

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kalender

< November 2022 Dezember 2022 Januar 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31