Unsere News

Wie fühlt sich Gras an? Und wie duftet es? In der „Märchenkita“ entstehen für Mia mit jeder Alltagserfahrung neue Geschichten Foto: Kita gGmbH

Schwerin | 02.07.2021

erfahren ...

Mit allen Sinnen erforschen

"Märchenkita" verzaubert Kinder mit einer Welt voller Entdeckungen

Krebsförden • Wer denkt, hier werden allein die Erzählbücher aufgeklappt und ständig vorgelesen, der irrt: Die „Märchenkita“ macht viel mehr. Die Kinder lernen Verse, Finger-, Sing- und Tanzspiele und erforschen alles um sie herum mit allen Sinnen.

In einem der verschiedenen Themenräume erzeugt eine Lichtkugel zum Beispiel spannende Effekte fürs Auge, darüber hinaus experimentieren die Kinder mit Gerüchen. Das klappt besonders gut im märchenhaften Außengelände. „Hier gibt es Obstbäume und Kräuter“, erzählt Kita-Leiterin Marietta Ludwig. „Die Kinder machen Tee daraus oder naschen von den Kirschen und Äpfeln.“

Wem an dieser Stelle Schneewittchen einfällt, der ist auf der richtigen Fährte. Natürlichen spielen Märchen in der gleichnamigen Kita eine Rolle, aber die Erlebnisse und eigenen Lerngeschichten der Kinder gehen über das gespannte Zuhören hinaus. So basteln sich die Kinder einen Zauberspiegel, treten in Bezug auf Frau Holles Schneeflocken im Watteweitpusten gegeneinander an oder backen in der Kinderküche „Froschkönigmuffins“. Feinmotorik ist beim Wettsortieren von Erbsen und Linsen aus dem Märchen „Aschenputtel“ gefragt. „Aus Alltagserfahrungen entstehen täglich neue Geschichten und tolle kreative Ideen, bei denen die Kinder sich weiterentwickeln und wachsen“, so Marietta Ludwig. „Dabei dürfen auch wir Pädagogen in märchenhafter Geschwindigkeit jeden Tag von den Kindern lernen und sie bei ihrer Entwicklung begleiten.“

maxpress/Janine Pleger

ZGM-Werkleiter Ulrich Bartsch baut gerne für die Kita gGmbH Foto: maxpress

Schwerin | 02.07.2021

erfahren ...

Bauen für die Kleinsten der Kleinen

ZGM-Werkleiter Ulrich Bartsch über die Anforderungen an die Gebäude der Kita gGmbH

Schwerin • 15 Kitas und vier Horte der Kita gGmbH werden vom ZGM – dem Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Schwerin – vermietet. Ulrich Bartsch ist seit 2012 Werkleiter und hat seitdem Modernisierungen und Neubauten zahlreicher Einrichtungen begleitet.

„Das sind immer spannende Projekte“, sagt er und spricht dabei auch für seine Mitarbeiter. Alle gemeinsam wollen für die Kinder etwas Schönes schaffen. Das geschieht mit viel Einsatz – persönlich und finanziell: Etwa 20 Millionen Euro sind seit Gründung des ZGM im Jahr 2005 in Sanierungen und Neubauten für die Kita gGmbH geflossen.

Die Ergebnisse können sich immer sehen lassen: „Aus einer alten Kaserne ist zum Beispiel der Hort Mitte in der Friedenstraße geworden“, erläutert Ulrich Bartsch. „Die Anforderungen an Rettungswege oder etwa die Abschottung des Flures mussten komplett neu überdacht werden.“ Andere Kitas werden nicht saniert, sondern erhalten einen Ersatzbau, weil es anders nicht mehr möglich ist. Die Kitas „Feldstadtmäuse“, „Nandolino“ und „Gänseblümchen“ warten auf die finalen Entscheidungen dazu und auf den Startschuss.

Doch nicht nur die gesetzlichen baulichen Anforderungen spielen bei den Gebäuden für die Kita gGmbH eine Rolle, sondern – anders als vor Jahrzehnten – vor allem die Ausrichtung aufs pädagogische Konzept. „Die Kita ,Wirbelwind‘ verfügt zum Beispiel über ein Kneipp-Becken und eine Infrarotsauna. Und die ,Kirschblüte‘ mit Nachhaltigkeitskonzept hat eine Erdwärmepumpe und eine Photovoltaikanlage“, schwärmt Ulrich Bartsch. „Die Kita gGmbH ist mir der liebste Mieter. Für die Kleinsten der Kleinen zu bauen, macht meisten Spaß“, fasst der Werkleiter des ZGM zusammen.

maxpress/Janine Pleger

Bau- und Basteltipps für Juli

Schwerin | 01.07.2021

erfahren ...

Bau- und Basteltipps für Juli

Liebe Kinder und Eltern,

der Sommer lockt nach draußen, deshalb gibt es aus dem City-Hort eine tolle Bauanleitung für Palettenmöbel. Die passen auf den Balkon oder in den Garten. Und wenn ihr schon einmal an der frischen Luft seid, dann werdet doch zum Künstler: Bunte Seifenblasen können tolle Bilder ergeben! Wie, das zeigt der Tipp aus der Kita „Reggio Emilia“.

Viel Spaß beim Nachmachen

wünscht

Anke Preuß

 

Anhang:

Bautipp

Basteltipp

Spiel- und Gärtnertipps für Juni

Schwerin | 01.06.2021

erfahren ...

Spiel- und Gärtnertipps für Juni

Liebe Kinder und Eltern,

die Freizeittipps diesen Monat werden nass und spannend. Die „Future Kids“ bieten allerlei Anregungen für Spiele und Basteleien rund um Wasser und Wasserfarben. Und die Kita „nidulus“ hat eine tolle Anleitung zum Gärtnern auf der Fensterbank für Euch.

Probiert es aus!

Viel Spaß,

Anke Preuß

 

Anhang:

Basteltipp 1

Basteltipp 2

Schwerin | 28.05.2021

erfahren ...

Integration mit Spaß erleben

In der bunten Welt der Kita „Feldstadtmäuse“ ist jeder besonders

Feldstadt • 31 Krippen- und 74 Kindergartenkids tollen jeden Tag durch die Kita „Feldstadtmäuse“ in der Demmlerstraße. Unter ihnen sind acht Integrationskinder. Toleranz und Akzeptanz gegenüber allen Besonderheiten sind ein großes Hauptaugenmerk in der Pädagogik des Hauses.

„Wir leben Integration und Inklusion von ganzem Herzen“, so Kita-Leiterin Kathrin Lange. „Kinder mit all ihren individuellen Bedürfnissen können sich bei uns auf ihre einzigartige Weise frei und fantasievoll entfalten.“ Für alle kleinen Besucher stehen so Mitbestimmen, Spielen, Experimentieren und Gestalten sowie Toben und Sport auf dem Programm. In der hauseigenen Holzwerkstatt können Bauinteressierte beherzt loshämmern und basteln. „Kinder, die Förderung benötigen, werden komplett integriert“, erläutert Kathrin Lange. „Dafür setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten, dem Sozialpädagogischen Zentrum, Frühförderstellen und Ärzten.“ Somit kommen bei Bedarf Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten in der Betreuungszeit zum Einsatz. Wenn es in Richtung erste Klasse geht, gibt es für den Übergang eine enge Kooperation mit der Fritz-Reuter-Schule.

Der Zusammenhalt unter den Kindern mit und ohne Beeinträchtigung ist groß. „Sie ergänzen sich in ihren Stärken und üben sich in Empathie“, so Kathrin Lange. „Die Kinder erfahren, dass manches nicht jedem gelingt, aber auch, dass jeder etwas besonders kann.“

Janine Pleger

Wenn das Wetter schön ist, kommt Equipment von drinnen auch mal nach draußen. V.l.: Lenia, Emilia und Keno probieren es aus Foto: maxpress

Schwerin | 28.05.2021

erfahren ...

Ganzheitliche Bewegung

Kita „Jean Sibelius“ setzt Aktivität mit Körper und Köpfchen ein

Weststadt • Judo oder Schwimmen mit den Freunden aus der Kindertagesstätte erleben? Das gelingt den Kindern der Kita „Jean Sibelius“ regelmäßig. 36 Krippen- und 54 Kindergartenkinder spielen und lernen in den Räumen des halbmondförmigen Gebäudes.

Es steht zwar unter Denkmalschutz, vereint innen aber moderne Gruppenräume, einen lichtdurchfluteten Mehrzweckraum mit Fußbodenheizung und allerlei Equipment für Aktivität. Dieses wird regelmäßig zu großen Bewegungslandschaften aufgebaut. Dann entdecken die Kinder gemeinsam mit der Pädagogischen Fachkraft die Geschichte rund um „Turndrache Lotti“ – eine Kooperation mit dem Stadtsportbund. „Die Kinder erleben Freude an Bewegung und lernen so auch ihren Körper gut kennen“, erzählt Kita-Leiterin Heike Doll. „Dabei betrachten wir unser Konzept ganzheitlich. Es muss neben der aktiven Zeit auch Ruhe und Entspannung geben.“

Schon die Krippenkinder ab zwei Jahren haben die Möglichkeit, Yoga kennenzulernen. Das grüne Außengelände mit angrenzendem Sportplatz, Park und Gärten bietet neben Geräten zum Klettern, Toben und Rutschen – sowie Rodeln im Winter – auch Plätze zum Ausruhen und Träumen mit Freunden. „Unsere Kinder entwickeln ein gutes Gefühl für sich, werden zum Ausprobieren neuer Aktivitäten ermutigt und wachsen an ihren Herausforderungen. Es ist schön, sie stolz zu sehen, sobald sie etwas Neues schaffen“, erzählt Kita-Leiterin Heike Doll.
Janine Pleger