Unsere News

Glücklich nahm er die Begrüßungsmappe von der Ausbildungsbeauftragten Andrea Peters entgegen

Schwerin | 16.10.2020

erfahren ...

Mach deine Wünsche wahr und komm zur Kita gGmbH!

Jeden Tag warten in unseren Einrichtungen große und kleine Kinder auf dich, um mit dir gemeinsam einen tollen Tag zu verbringen. Mit dir wird es nie langweilig sein. Wir Kinder machen täglich, zur Freude aller, kleine Fortschritte und lernen bei Spiel und Spaß voneinander. Und brauchen wir mal eine Schulter zum Anlehnen oder jemanden, um ein paar Tränen zu trocknen, dann bist du für uns da.

Haben wir dein Interesse geweckt, dann schreib uns eine E-Mail oder du schickst deine Bewerbungsunterlagen per Post.

Für das Ausbildungsjahr 2021/ 2022 haben wir 10 Ausbildungsplanstellen für den Bildungsgang „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in für 0- 10-Jährige“, auf denen du dich nur bis einschließlich 31.12.2020 bei uns bewerben kannst. Denn schon Anfang des kommenden Jahres findet unser Assessment Center statt.

Noch unsicher, dann schau dir unsere Stellenausschreibung an, da findest du noch mehr Informationen: Ausbildung 2021

Schwerin | 02.10.2020

erfahren ...

Spiele rund um Thema Zeit

Kita Sonnenschein verbindet ihr Jahresprojekt mit viel Bewegung

Großer Dreesch • In einem Raum basteln Kinder an ihren Steckbriefen, draußen auf dem Hof erproben die fünfjährige Elena und ihre Freunde aus der „Schlaue Füchse“- Gruppe derweil Spiele, die schon ihre Großeltern begeistert haben. Gummitwist und Hinkelkästchen gehören dazu. Elena gefällt das sehr gut: „Das Hüpfen ist cool!“,ruft sie lachend und springt los.

Die Kita Sonnenschein lebt Bewegung als Schwerpunkt. Da ist es klar, dass auch das Jahresprojekt „Rad der Zeit“ für die Krippen- und Kindergartenkinder Sportliches beinhaltet. „Sonne im Herzen, Bewegung im Körper“, erläutert die Pädagogische Fachkraft Heike Hinzmann den Gedanken. Das Thema Zeit ist vielfältig. „Durch die Steckbriefe bekommen die Kinder eine Vorstellung davon, wer sie eigentlich sind. Dazu gehören der Start des Lebens mit dem Geburtsdatum, die jetzige Größe, das Gewicht und vieles mehr.“ Die ganz Kleinen geben zum Beispiel einen Fuß- oder Handabdruck ab. Am Ende des Jahresprojekts werden die Umrisse von Hand und Fuß dann neu gezeichnet. „Daran sehen die Kinder: Ich bin gewachsen“, so Heike Hinzmann.

„Das Rad der Zeit“ wird die Kita Sonnenschein in vielerlei Hinsicht begleiten. Franziska Witt, ebenfalls Pädagogische Fachkraft, erzählt: „Wir beschäftigen uns mit Musik von früher und heute, vergleichen moderne Bauten und alte Häuser, sprechen auch über das Schloss, über Essen und den Prozess der Verdauung. Jahreszeiten spielen natürlich auch eine Rolle – und passend zum Herbst die Ernte. Wie erntete man früher? Wie geschieht das mit modernen Maschinen?“

Wer glaubt, dass das nur etwas für die größeren Kinder ist, der irrt. Auch die Kleinen werden an Begriffe wie „früher, später, jetzt und gleich“ herangeführt: An den Schaukeln steht jetzt manchmal eine große Sanduhr. Sie läuft fünf Minuten lang, dann ist das nächste Kind dran. Endlich – auch ein zeitlicher Begriff – gibt es also keinen Streit mehr. Ein Tipp: Wer nun Interesse an der Kita Sonnenschein bekommen hat, meldet sich einfach bei der Kita gGmbH. Derzeit gibt es dort 13 freie Krippen- und zehn freie Kindergartenplätze.

Janine Pleger

Schwerin | 30.09.2020

erfahren ...

Liebe Eltern,

nach wie vor sind wir froh, wieder einen Regelbetrieb in den Kitas und Horten anbieten zu können. Ein Stück Normalität tut uns allen sicher gut.

Damit das so bleibt, gibt es stetig Neuerungen zu Schutzmaßnahmen und zur Umgangsweise mit Krankheitssymptomen. Aktuell haben uns dazu zahlreiche Informationen des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung erreicht. Diese geben wir gerne an Sie weiter, damit Sie umfassend auf dem Laufenden bleiben.

Thematisch erwarten Sie:

  • Informationen für Rückkehrer aus einem Risikogebiet und ein entsprechendes Formular zur Vorlage in der Einrichtung
  • Schutzmaßnahmen für Kinder und Beschäftigte in den Einrichtungen
  • Handlungsempfehlungen bei unspezifischen Symptomen und solchen, die vereinbar mit COVID-19 sind
  • Die häufigsten Fragen und Antworten zur Corona-Thematik

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern ein schönes Wochenende.
Bleiben Sie gesund,

Hygienehinweis Fließschema Kita

Hygienehinweise Formular Erklärung Reiserückkehr aus einem Risikogebiet

Hygienehinweis Kita-Corona Stand 03.09.2020

FAQ Kindertagesförderung und Corona Stand: 03.09.2020

Rückkehr aus Corona-Risikogebiet – Quarantänemitteilung

Ihre Anke Preuß

Schwerin | 31.07.2020

erfahren ...

Liebe Eltern,

Am 30. Juli haben uns ein Rundbrief aus dem Sozialministerium sowie Hygienehinweise zum Schutz von Beschäftigten und Kindern in der Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern erreicht. Diese Informationen geben wir gerne an Sie weiter.

Rundbrief Nr. 18/2020 Aktualisierung der Hygienehinweise Kindertagesförderung

Hinweise zum Schutz von Beschäftigten und Kindern in der Kindertagesförderung in M-V im Zusammenhang mit dem Corona-Virus

Fließschema_Kita

Formular Gesundheitserklärung der Eltern ab 1. August 2020

Falls Sie Fragen haben, schauen Sie auch gerne in die FAQ.

Wann immer es etwas Neues gibt, erfahren Sie es hier bei uns. Bis dahin: Bleiben Sie gesund!

Ihre Anke Preuß

V.l.: Joshua und Frieda von den Heine-Kids rollern gemeinsam die ersten Kartons in den neuen Mehrzweckraum 	Foto: maxpress

Schwerin | 31.07.2020

erfahren ...

Mehr Platz für Heine-Kids

Hortkinder erobern acht neue Räume im Gebäude

Werdervorstadt • Während die Heinrich-Heine-Grundschule saniert wurde, fand der Unterricht im Hort Heine-Kids statt. Für die Hortarbeit war also deutlich weniger Platz. Nun zieht die Schule ins eigene Reich zurück. „Zum neuen Schuljahr bekommen wir darum acht Räume hinzu“, freut sich Hortleiter Torsten Tiede. „Dann haben wir die vollen 2.000 Quadratmeter Innenfläche auf vier Etagen zur Verfügung.“

Friedas ehemaliges Klassenzimmer wird der neue Rollenspielraum. „Da können wir uns verkleiden“, erzählt die Achtjährige aufgeregt. Gemeinsam mit Joshua rollert sie schon einmal die eine oder andere Kiste in den neuen Mehrzweckraum. Er bietet zum Beispiel Platz für Elternabende. „Oder wir können die Fußball-WM schauen“, ruft Joshua begeistert. Ein Hausaufgabenzimmer wird es ebenfalls geben. „Hier werden wir offene zwei Stunden am Tag anbieten“, erläutert Torsten Tiede. „Die Kinder ab der dritten Klasse lernen, selbstständig zu entscheiden, wieviel Zeit davon sie benötigen. Das ist wichtig.“

Ein eigenes Tonstudio, eine Tanzfläche, ein Zimmer für Tischspiele und ein Dschungelraum ergänzen das neue Angebot. „Hier gibt es Entspannungsinseln und wir können drinnen gärtnern. Das haben sich die Kinder gewünscht“, so der Hortleiter.

Janine Pleger

Bilder sprechen für sich

Schwerin | 31.07.2020

erfahren ...

Bilder sprechen für sich

Feldstadtmäuse mit visualisiertem Tagesplan

Feldstadt • Wenn Jaro und seine Freunde jetzt morgens in die Kita kommen, werfen sie mit Erzieherin Kristina Pethke zuerst einen Blick auf den neuen Tagesplan. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, folgt ein Bild dem nächsten. Jede Aktion des Tages findet hier Platz. „Für unsere Krippen- und Integrationskinder ist es wichtig, zu sehen, was als nächstes passiert“, erklärt Kathrin Lange, Leiterin der Kita Feldstadtmäuse „Natürlich erzählen wir das auch, aber so erfassen sie noch besser, an welchem Punkt des Tages wir uns befinden.“

Sie sehen zum Beispiel nach dem Toben draußen, dass nun Ausziehen und Hände waschen folgt. „Da ist Mittag und Nachtisch“, sagt Jaro. Er versteht die Bilder sofort. Weitere Karten zeigen dann den Mittagsschlaf, Spielaktionen und die Vesper-Mahlzeit. Wenn der Tag so weit vorangeschritten ist, wissen die Kleinen: Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis Mama oder Papa zum Abholen kommen. Auch das ist natürlich auf den Bildern des neuen Tagesplans zu sehen.

Die Visualisierung fördert das Zeitverständnis bei den Kleinen. Auch, wenn die Tagesabläufe routiniert sind, können sie sich besser orientieren und auf Aktionen einstellen. Darüber hinaus kommt es zu mehr Kommunikation zwischen Kindern unterschiedlichen Alters. „Häufig zeigen die Vorschulkids den Krippenkindern, worauf sie sich noch freuen können“, so Kathrin Lange. „Das ist wirklich niedlich zu sehen.“

jpl