In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

City-Hort

Unsere Welt

  • Spiel und Spaß mit Freunden
  • Forschen, Entdecken und Bauen
  • kreative Angebote
  • Partizipation
  • Hausaufgabenangebot

„Erkläre mir und ich werde vergessen. Zeige mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und ich werde verstehen.“ (Konfuzius)

Offene Arbeit ist für uns ein Prozess, an dem sich Kinder, pädagogisches Personal und Eltern aktiv beteiligen, um einen Ort der Lebensfreude, des Abenteuers und der Geborgenheit zu schaffen. Im City-Hort wird in erster Linie die Selbstständigkeit der Kinder gefördert. Demokratische Grundprinzipien werden gelebt. Dazu gehört auch, dass sich die Kinder in der Gemeinschaft zurechtfinden und sich in ihr integrieren und einbringen können.

Die Kinder entwickeln die Fähigkeit, ihren Tagesablauf selbstständig zu verwalten und zu gestalten. Ein Grundpfeiler der offenen Hortarbeit ist es außerdem, Interessen und Bedürfnisse zu erkennen, zu stärken, zuzulassen und zu erweitern. Das stärkt das eigene „Ich” der Kinder. Freundschaftsbeziehungen zu stärken und Konfliktfähigkeiten zu entwickeln, hilft den Kindern darüber hinaus, ihr soziales Umfeld zu verstehen. Wer ein positives Selbstkonzept entwickeln kann, stärkt sein Selbstwertgefühl und Bewusstsein.

Wir ermöglichen unseren Kindern deshalb auch, sich im Alltag auszuprobieren, Grenzen auszuloten, Konfliktstrategien zu erlernen, soziale Bindungen zu bilden und zu pflegen. Für uns ist es wichtig, den Kindern ein Umfeld zu bieten, in welchem sie sich sicher fühlen. Das schließt auch Regeln, Normen und Werte ein. Toleranz, Respekt und Achtung vor Mitmenschen werden unseren Kindern in echter Überzeugung vorgelebt, vermittelt, gefordert und entgegengebracht.

Dieses Umfeld finden unsere Kinder an den Standorten in der Steinstraße 21 und Friedensstraße 4 in der Paulsstadt von Schwerin. Viele Funktionsräume, die mit den Kindern gestaltet und eingerichtet wurden, laden täglich kleine Konstrukteure, wissbegierige Forscher, kreative Denker und Bastler, zukünftige Handwerker, Showstars und Sterneköche, IT-Fachleute, Sportskanonen und neugierige Kinder ein.

Unser Konzept

  • O   offen denken
  • F   füreinander da sein
  • F   freundlich begegnen
  • E   eigene Ideen einbringen
  • N   neugierig sein

Unsere Daten

Steinstraße 21                                      
19053 Schwerin
Paulsstadt

City Hort:

Leitung: Herr Ziller

Telefon: 0385 73 41 49

Hort Mitte:

Leitung: Frau Dickau

Telefon: 0385 76 05 49 20

Öffnungszeiten:
6.30 Uhr - 17.00 Uhr

 

 

Bildungsschätze

Schwerin | 18.09.2023

erfahren ...

Kuchenfabrik

Lecker ins neue Hortjahr

Alles neu hier! Neuer Hort, neue Freunde, neue Feste und neue Materialien zum Spielen. Nach dem lustigen und tollen Willkommensfest der Erstklässler haben sich die Kinder überlegt, dass es doch schön wäre weiter zu feiern. Hierzu gibt es jede Menge Kuchen. Natürlich nicht einfach so. In der kleinen Privatbäckerei ist für jeden etwas dabei. Hier wird den Kunden jeder Wunsch erfüllt. Egal ob gewagte Variationen wie Schoko/ Kiwi mit extra Käse oder Birnenpudding mit schönen Sandstreuseln oder Klassiker wie Erdbeer/Sahne Kuchen. Für die Kinder bietet unserer Hof und echtes Koch- und Back- Besteck eine fantasievolle Grundlage für das Spiel im Freien. Hier kann die Fantasie frei wirken. Nebenbei gilt es einen Betrieb und dessen Angestellte zu organisieren. Spielerisch erfahren die Bäckermeister so, wie sie mit anderen Personen agieren können damit alles funktioniert.

Schwerin | 15.09.2023

erfahren ...

Von der Saat zum Salat

Vom Gärtnern, Werken und Filmen

Kochen und backen steht bei vielen unserer Kinder weit oben auf der Liste ihrer bevorzugten Aktivitäten. Da stellte sich schon oft die Frage, wo die ganzen Zutaten überhaupt herkommen. Im Frühjahr wurde dann ein Projekt entwickelt, in dem es darum ging, den Prozess des Entstehens, Wachsens und Verarbeitens von Gemüsepflanzen zu erleben. Dem Projekt schloss sich noch die Idee an, das Ganze zu filmen und zu fotografieren, um das Erlebte in einem Videotagebuch festzuhalten. Im April wurden dann die Teile für die Hochbeete gestrichen, zusammengesteckt und mit Sträuchern und Erde befüllt. Im Mai haben wir mit den zum Teil von den Eltern und Kindern mitgebrachten Saaten und Pflanzen die Hochbeete bestückt. In den darauffolgenden Monaten kümmerten wir uns um unsere immer größer werdenden Pflanzen, wozu das Gießen und das Sauberhalten der Beete gehört. Außerdem stellten wir kleine Schilder her, um anzuzeigen, um welche Pflanzen es sich im Einzelnen handelt. Immer wieder filmten wir die Schritte für unser Videotagebuch. In den Sommerferien konnten wir dann die ersten Früchte unserer Arbeit ernten, unter anderem Möhren, Radieschen, Erbsen aber auch verschiedene Salate und anderes Gemüse, Kräuter und Erdbeeren. Immer wieder probierten wir das Gemüse sofort, bereiteten aber auch einen Salat zu.
Wie entwickeln sich Pflanzen, Gemüse von der Saat bis zur Ernte?
Wie können aus Fotos und Videosequenzen ein ganzer Film entstehen?
Wie kann man ein Hochbeet selbst bauen und gestalten?

Schwerin | 03.08.2023

erfahren ...

Partizipation

#wir gehen shoppen

Der Kinderrat durfte heute gemeinsam Wünsche aller Kinder erfüllen. Lange wurde sich vorbereitet. Alle Kinder durften äußern, welches neue Spielzeug sie sich wünschen. Es wurden Plakatabfragen gemalt und beschrieben. Eine Auswertung erfolgte und anschließend durften die Kinder über eine Strichliste abstimmen, was sie sich am meisten wünschen. Gar nicht so einfach, dann im Spielzeugladen zu stehen und genau diese Spielzeuge auszusuchen, wo es doch noch so viele andere tolle Sachen gibt. Wie viel Geld haben wir zu Verfügung? Was kostet welches Spielzeug? Wie behalte ich denn den Überblick? Fleißig wurden Preise mitgeschrieben und gerechnet. Die Körbe wurden immer voller und zwischendurch entstanden tolle Diskussionen. "Nein, das nehmen wir lieber nicht! Zu viele Kleinteile, das verschwindet nur oder geht zu schnell kaputt. Schließlich wollen doch ganz viele Kinder mit den neuen Sachen spielen.
Forscherfragen: Wie können wir alle Kinder beteiligen? Welche partizipativen Methoden machen Sinn? Umgang mit Geld üben und machmal auch eigene Bedürfnisse zurückstellen.
Es war ein toller Nachmittag und schwer bepackt ging es zurück in den Hort, wo die anderen Kinder schon ganz gespannt warteten.

Schwerin | 05.07.2023

erfahren ...

Hochzeitsglocken läuten im Hort Mitte

#Selbstständigkeit und Selbstorganisation

Partizipation, Selbstständigkeit und Selbstorganisation sind Softskills die maßgeblich sind für die offene Hortarbeit. Der ganzen Abläufe, Partizipationsmethoden und Strukturen sind darauf ausgelegt den Kindern zunehmend die Gestaltung ihres Tagesablaufes und ihrer Selbstorganisation in der Freizeitgestaltung zu vermitteln und erlebbar zu machen. Umso schöner, wenn wir als pädagogische Fachkräfte dann erleben, wie bereits Kinder der 2ten Klassen eigenständig im Rollenspielbereich eine ganze Hochzeit planen und organisieren. Es wurden Einladungskarten geschrieben, Gäste eingeladen, Räumlichkeiten vorbereitet. Der DJ und der Pastor wurden organisiert. Ein Buffet mitgebracht und aufgebaut. Die Zeremonie fand im Theaterraum statt und auch die anschließende Party. Sogar an die Hochzeitsringe hatte das glückliche Paar gedacht. Ein rundherum gelungener Nachmittag für Brautpaar und Gäste.


Kinderfragen:
Was gehört zu einer Hochzeit dazu?
Was müssen wir organisieren und wer übernimmt welche Aufgaben?
Welche Absprachen müssen wir mit den pädagogischen Fachkräften treffen und was müssen wir mit unseren Eltern besprechen?

Veranstaltungen

13:30 Uhr

16.10. - 20.10.2023

Brennball-Turnier

In der Steinstraße

13:00 Uhr

27.10.2023

Gruselparty

In der Friesenstraße

Kalender

< August 2023 September 2023 Oktober 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
1
Yoga AG
Schach AG
Koch/Back AG
Kleine Forscher
Kreative Angebote
2
3
4
Sportraum
Kreative Angebote
5
Bezugserzieherstunde
6
Trommel AG
Kreative Angebote
Bücherwürmer
Holzwerkstatt
7
Medien AG
Kreative Angebote
8
Yoga AG
Schach AG
Koch/Back AG
Kleine Forscher
Kreative Angebote
9
10
11
Sportraum
Kreative Angebote
12
Bezugserzieherstunde
13
Trommel AG
Kreative Angebote
Bücherwürmer
Holzwerkstatt
14
Medien AG
Kreative Angebote
15
Yoga AG
Schach AG
Koch/Back AG
Kleine Forscher
Kreative Angebote
16
17
18
Sportraum
Kreative Angebote
19
Bezugserzieherstunde
20
Trommel AG
Kreative Angebote
Bücherwürmer
Holzwerkstatt
21
Medien AG
Kreative Angebote
22
Yoga AG
Schach AG
Koch/Back AG
Kleine Forscher
Kreative Angebote
23
24
25
Sportraum
Kreative Angebote
26
Bezugserzieherstunde
27
Trommel AG
Kreative Angebote
Bücherwürmer
Holzwerkstatt
28
Medien AG
Kreative Angebote
29
Yoga AG
Schach AG
Koch/Back AG
Kleine Forscher
Kreative Angebote
30