In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Kita Sonnenschein

Unsere Welt

  • Bewegung ist Lernen, und Lernen ist Bewegung
  • Spiel ist Sprache des Kindes
  • offene Projekte
  • musikalische Früherziehung
  • Marburger Konzentrationstraining und alltagsintegrierte sprachliche Bildung

Unser Haus liegt in einem ruhigen Wohngebiet, nahe der Altstadt und am Rande eines Neubaugebietes auf dem Großen Dreesch, unweit des Zoos und des Faulen Sees.

„Bewegung ist Lernen, und Lernen ist Bewegung.“ unter diesem Motto laden

helle, farbenfrohe und großzügige Funktionsräume die Kinder zum Entdecken, Spielen, Forschen, Experimentieren, Tanzen, Malen und Bewegen ein.

Toben, Klettern und sich Ausprobieren, das alles können die Kinder unterschiedlicher Altersgruppen auf einer großen Freifläche, mit viel Grün, altem Baumbestand und vielfältigen Bewegungs- und Spielgeräten.

In unserer Integrationskita spielen und lernen Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam in offener Form. Sie erleben Anerkennung, Akzeptanz und Inklusion als selbstverständlich. Heilerzieher unterstützen bedürftige Kinder bei der Teilhabe am Tagesgeschehen.

Eine Bewegungslandschaft und ein riesiger Sportraum mit unterschiedlichen Bewegungsmaterialien ermöglichen den Kindern viele verschiedene sportliche Aktivitäten. Mit viel Freude nehmen die Kinder unsere vielfältigen Bewegungsstunden am Nachmittag an.  Die Kinder können bei Yoga, Tänzen, Entspannungsübungen, Ballübungen und   Bewegungslandschaften ihre motorische Kompetenz stärken.             Für interessierte Kinder bieten wir in Kooperation mit dem Stadtsportbund Schwerin Projekte in unserer Einrichtung und in der Schwimmhalle an, die durch Übungsleiter geführt und durch Rettungsschwimmer begleitet werden.

Unsere hochqualifizierten pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder als kompetente Partner und Impulsgeber durch den Kitaalltag. Mit speziellen Zusatzqualifikationen der Fachkräfte sind vielfältige pädagogische Angebote in unserer Einrichtung möglich. Es arbeiten eine Musikerzieherin, vier Übungsleiterinnen für Sport, eine Erzieherin für verhaltensauffällige Kinder, zwei Mitarbeiterinnen, die das Zertifikat für Marburger Konzentrationstraining erwarben, und zwei Heilerzieher/innen mit den Kindern. Bei Bedarf können die Kinder, auf Wunsch der Eltern, mit externen Fachkräften bei uns gefördert werden.  

Die Sprache des Kindes ist das Spiel. Die Kinder erkunden bei ihren Streifzügen in der Natur und in der näheren Umgebung spielerisch viel Spannendes. Sie lernen die Natur schon früh schätzen und üben umweltfreundliches Handeln.

In den verschiedensten lebensnahen Projekten entdecken, erleben und erforschen die Kinder in offener Form ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und entwickeln die unterschiedlichsten Kompetenzen. Durch eine freie Angebotswahl und selbst initiierten Spielideen erkennen sie ihre Interessen, haben Freude am Handeln und werden selbstsicherer in ihrem Auftreten.

Mit einem Seniorenheim und einer Tagespflege verbindet uns eine enge Kooperation. Gegenseitige Besuche mit den unterschiedlichsten Höhepunkten sind monatlich geplant. Hier lernen die Kinder das Umfeld älterer Menschen kennen und erleben deren Alltag.

Regelmäßig werden Elternversammlungen und Elterngespräche durchgeführt.

Partnerschaftlich werden unsere Eltern bei Entscheidungen in der pädagogischen Arbeit mit einbezogen und sie sind Organisatoren, Gestalter und Unterstützer für viele Angebote.

Stand August 2021

Unser Konzept

  • integrative Kindertageseinrichtung
  • Bewegungseinrichtung
  • offene Arbeit mit lebensnahen Projekten
  • Medienarbeit
  • Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund und der Schwimmhalle
  • Zusammenarbeit mit externen Therapeuten aus dem SPZ und dem ASB
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit der Nils-Holgersson-Schule
  • Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Zusammenarbeit mit Seniorenheim und Tagesstätte

Unsere Daten

Von-Stauffenberg-Straße 28
19061 Schwerin
Großer Dreesch
Telefon: 0385 39 22 717

Leitung:
Frau Köhler

Öffnungszeiten:
6.00 Uhr - 17.00 Uhr

Sprechtage der Leitung:
dienstags: 14.00-16.30 Uhr und
mittwochs: 08.00-10.00 Uhr

Kapazität:
180 Plätze
davon 64 Krippe und 116 Kindergarten

Bildungsschätze

Schwerin | 13.09.2023

erfahren ...

Auf die Plätze, gärtnern, looos!

Als wir im Innenhof gespielt haben, ist uns das große Gartenbeet aufgefallen. Plötzlich riefen einige Kinder: „ Eine Necke, Schnecki, Nackidei-Schnecki!“ Tatsächlich haben wir im grünen Gras viele kleine Schnecken gefunden. Als wir mit unseren Schaufeln das Beet umgegraben haben, kamen noch viel mehr Schätze zum Vorschein. Vorsichtig haben wir mit unseren Händen kleine, kugelförmige Bälle herausgeholt. Von weiter Entfernung rief ein Kind ganz laut: „Daa Tartofflis“ !
Tatsächlich haben wir einen ganzen Eimer voller Kartoffeln gesammelt. Als das Beet dann wieder komplett frei war, haben wir viele neue Sachen eingepflanzt. Die ersten Ergebnisse sieht man sogar nach einigen Tagen schon. Die grüne Kresse ist schon aus der Erde gewachsen.
Diese wollen wir bald in einem Quark verwerten und uns diesen zum Frühstück schmecken lassen.

Schwerin | 13.09.2023

erfahren ...

Ein tierisches Vergnügen am Landeszootag

Bei schönstem Sonnenschein ging’s, mit gepackten Rucksäcken am Faulen See vorbei, zum Schweriner Zoo.
Wir nahmen gerne die Einladung von Frau Schwesig an, sie zu begleiten, die offiziell die Patenschaft von einem Roten Pandababy übernehmen wollte.

Da wir noch nie zuvor einen Roten Panda gesehen hatten, waren wir ganz gespannt und aufgeregt.
Uns stellten sich zuvor einige Fragen:
- Wie sieht er aus?
- Ist er wirklich rot!
- Wie viele Beine hat eigentlich ein Panda!
- Wo lebt er im Schweriner Zoo?
- Wie groß ist er?

Im Zoo ging’s mit Spannung bergauf und bergab auf Entdeckungstour, vorbei an Gehegen mit unterschiedlichen Tieren.

Gestärkt nach unserem 1. Picknick kamen wir an unserem Ziel – dem Panda – Gehege mit einem singenden „Hallo“ - Lied an!
Da waren wir nun, aber es dauerte schon eine Weile, bis wir endlich etwas rotes ganz oben in den Baumgipfeln entdeckten.
Ganz oben waren sie also!
Und sie waren tatsächlich ROT und sie sind gute Kletterer!
Wie sollten sie es sonst sooo hoch schaffen?
Die Tierpflegerin holte sogar kurz ein Panda-Baby aus der Höhle.
So durfte Frau Schwesig dieses kurz auf den Arm nehmen und wurde offiziell mit klatschendem Beifall, Patin von dem Panda-Baby.

Verwundert erkannten wir, dass das kleine Panda Baby gar nicht rot war, sondern grau mit weißen Ohren. Das Fell wird erst später rot.
Es war soooo süß!!

Nun waren unsere Fragen alle beantwortet.
Der Rote Panda ist wirklich rot, hat 4 Beine zum Klettern und Laufen und ist ungefähr so groß wie eine Katze.
Und möchtest du diese hübschen, drolligen Pandas auch mal sehen, dann musst du in die Nähe der Braunbären gehen!😉

Schwerin | 03.08.2023

erfahren ...

In der Kita Sonnenschein sind die Piraten los

Nachdem das Thema Piraten Einzug in unsere Gruppen nahm, konnten die Kinder die neu gewonnenen Eindrücke nochmal im großen Piratenfest nachspielen. Dafür konnten sie sich mit tollen Kostümen in die Rolle eines Piraten hineinversetzen und das Fest konnte mit dem Entern des großen Piratenschiffes starten.
Zuerst ließen sie ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten sich Piratenfahnen.
Anschließend ging es auf Schatzsuche und Knotenlehre, um für die Fahrt auf den weiten Meeren gewappnet zu sein.
Auf ihrer Reise lernten die kleinen Piraten verschiedene Kulturen und Lebensweisen kennen, sie haben Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebaut, indem sie mit handwerklichem Geschick eigene Fahnen gebastelt, Essen geangelt und selbst zubereitet und Waffen zur Verteidigung gebaut haben.
Mit viel Spaß und Freude wurde das Piratenfest mit einem festlichem Mahl beendet.

Schwerin | 03.08.2023

erfahren ...

Wassermalerei auf dem warmen Stein

An einem heißen Julitag nahmen die Kinder der Krippengruppe kleine Schälchen, gefüllt mit Wasser und große, breite Pinsel in die Hand, um auf der, von der Sonne erwärmten Steinfläche des Innenhof, zu malen. Sie konnten gemeinsam die Spur des Wassers auf den Steinen, vom Auftragen mit dem Pinsel bis zu deren Verdunstung durch die warmen Sonnenstrahlen und dem erwärmten Untergrund beobachten.
Die zwei- bis dreijährigen Kinder staunten, wie rasch diese Spur, die ihr nasser Pinsel hinterließ, wieder verschwand.
Unerwartet machte diese Entdeckung die Kinder schnell unzufrieden und sie verloren die Lust an diesem Experiment.
Ein Junge aus der Gruppe schaute sich um, nahm sein Wasserschälchen und seinen Pinsel in die Hand und ging zu der Sitzgruppe, um auf deren Tischfläche weiter zu malen. Er freute sich sehr darüber, dass diese Wasserspur, auf der lackierten Fläche, viel länger bestehen blieb.
Das motivierte auch einige andere Kinder mitzumachen, so dass ein gemeinsames, aber vergängliches Wasserbild entstand.

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kalender

< August 2023 September 2023 Oktober 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30