Sinneserfahrungen und einhergehend Sinne sind ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung der Kinder. Mit dem Thema "Unser Körper und unsere Erde –(m)ein wertvollster Schatz" geben wir den Kindern die Möglichkeit, ihre Sinne im Einzelnen und in ihrem Zusammenspiel kennenzulernen und durch sie die sich verändernden Elemente durch alle Jahreszeiten hindurch zu "spüren", zu "sehen", zu "hören", zu "riechen" und zu "schmecken".
Dieses Jahr wird eine Reise durch den eigenen Körper und die eigene Umwelt. Sie soll die Kinder anregen, sich mit dem eigenen Körper, deren Anatomie und ihren Sinnen auseinander zu setzen. Die Kinder erkunden ihre nähere Umgebung und gehen der Frage nach, wie kann auch ich meine Umwelt schützen?
Dabei stärken die Kinder ihre eigenen Kompetenzen und nehmen ihren Körper bewusst wahr. Sie testen ihre Grenzen aus, erkunden Ihre Umwelt von allen Seiten und finden im Rahmen des Jahresprojektes Antworten auf viele Fragen:
Nachhaltigkeit – was ist das?
Wie trenne ich Müll und kann Müll vermeiden?
Wie kann ich die Umwelt schützen?
Was kann ich machen, damit es Waldtieren gut geht?
Welche Tiere sind bei uns im Wald, auf der Wiese und den Feldern zu Hause?
Welche Körperteile gibt es? Was gibt es noch im Körper?
Was tut meinem Körper gut?
Welche Sinne gibt es?
Wie kann ich mich erholen?
Wie bleibe ich lange gesund?