In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Reggio Emilia

Unsere Welt

  • verschiedene Funktionsecken/-räume, die nach den Interessen der Kinder eingerichtet werden
  • Yoga und Karate für Kindergartenkinder
  • Wald- und Wiesentage in der näheren Umgebung
  • Sommerfest, Familiensportfest und vieles mehr

Im Zentrum von Friedrichtsthal befindet sich die 2004 erbaute und 2018 erweitere Kindertagesstätte Reggio Emilia. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuprobieren, zu experimentieren und ihre Entdeckungen, Erlebnisse, Empfindungen in „hundert Sprachen“ zum Ausdruck zu bringen. Die staatlich anerkannten Erzieherinnen entdecken zusammen mit den Kindern die Welt und geben ihnen keine fertigen Lösungen vor.

Oft entsteht aus einem Gedanken – ein ganzes Projekt. Diese entwickeln sich aus den Interessen der Kinder. Die Projektarbeit wird durch die so genannten „sprechenden Wände“ festgehalten. Es kommt nicht auf das Ergebnis an, sondern auf den Weg zum Ziel. Alle Kinder unserer Kindertagesstätte haben ein Mitspracherecht im Alltag, bei Vorhaben und im Tagesablauf. Wir geben den Kindern von Anfang an das Gefühl „Ich gehöre dazu”.  

In unserer Einrichtung wählen die Kinder jährlich einen Kinderrat. Es ist uns wichtig, dass sie von Anfang an demokratisches Verhalten lernen. Bereits die Kleinsten dürfen und müssen selbst entscheiden, was sie heute machen möchten. Sie erfahren, dass ihre Gefühle und Meinungen wichtig sind. Die Botschaft, die wir bei allen Tätigkeiten vermitteln: Ich trau dir das zu!   Damit das so gut funktioniert, stellen wir gemeinsam mit den Kindern Regeln auf.

Diesem Bild folgt auch die Konzeption der Kita. Ziel der Reggio-Pädagogik ist es, das einzelne Kind zu verstehen und gleichberechtigte Partner von Kindern und Eltern zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern erforderlich. Es ist gewollt, dass Eltern, Großeltern und andere interessierte Erwachsene sich kreativ und aktiv in die Arbeit der Kita und unserer Konzeption einbringen.

Unsere Kinder lernen, bestimmte Vorgänge selbstbestimmt durchzuführen. Für eine optimale Schulvorbereitung pflegen wir die Kooperation mit der Grundschule Lankow. Die Vorschulkinder können an einer Schnuppersportstunde teilnehmen und somit schon etwas von dem „neuen Lebensabschnitt“ kennenlernen.

Unser Konzept

  • offene Arbeit
  • Reggio Pädagogik
  • Kooperativer Kontakt zur Lankower Grundschule
  • Gemeinsame Feste und Traditionen

Unsere Daten

Alt Meteler Straße 1a
19057 Schwerin
Friedrichsthal
Telefon: 0385 30 30 950

Leitung:
Frau Böckmann

Öffnungszeiten:
6.00 Uhr - 17.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 18.09.2023

erfahren ...

Spielen im Sand

Buddeln - Schaufeln - Graben - Bauen - Schütten

Täglich verbringen die Krippenkinder viel Zeit auf dem Hof. Hier ist vor allem das Spiel im Sand sehr beliebt. Im freien Spiel, fernab von festgelegten Regeln, spielt jedes Kind worauf es Lust hat – allein oder gemeinsam. Die Materialien ermöglichen den Kindern sich ihrer Beschäftigung ausgiebig zu widmen. Hierbei entscheiden sie selbst, welche Spielmaterialien in das Spiel eingebaut werden. Täglich wird mit viel Geschick der klassische Kuchen gebacken oder das leckere Eis zubereitet. Die Eimer werden gefüllt und entleert, der Sand wird von Form zu Form geschüttet oder zwischen den Fingern hindurchgerieselt. Beim Spielen entdecken die Kinder die Möglichkeit der Vielfältigkeit und der Freiheit, ihrer Fantasie in das Spiel einfließen zu lassen und sich kreativ auszutoben. Das Spielen in der Sandkiste fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das soziale Miteinander. Der aktive Austausch eröffnet den Kindern die Möglichkeit, ihre Ideen auszudrücken und weiterzuentwickeln. Das Spielen im Sand vermittelt viele Sinnesreize über die Oberflächenwahrnehmung der Haut. Diese fördert die Wahrnehmung der Hände, die eine wichtige Voraussetzung für geschickte und gezielte feinmotorische Tätigkeiten bildet.
Forscherfragen / Bildungs- und Erfahrungsfelder:
Wie fühlt sich der Sand auf der Haut an?
Woran erkenne ich trockenen und feuchten Sand?
Inwieweit ändern sich die Eigenschaften?
Welche Form benötige ich für das Zubereiten des Sandkuchens?
Wie viele Sandschaufeln füllen den Eimer?

Schwerin | 13.09.2023

erfahren ...

Öl - Küchenhelfer und Experimentiergegenstand

Was Öl von Wasser unterscheidet

Neulich kamen ein paar Kinder zu mir und machten mich auf eine ihrer Beobachtungen aufmerksam. In unserem Experimentierschrank fanden sie eine Flasche Öl. Sie wunderten sich, da sie Öl nur aus der Küche kannten. Wir beschlossen am nächsten Tag ein Experiment zu wagen. Zum Anfang standen auf dem Tisch nur zwei leere Glasbehälter mit Verschluss. Diese wurden dann jeweils mit Wasser und mit Öl gefüllt. Die Kinder hatten unterschiedliche Materialien, welche sie nacheinander in die beiden Gefäße hineinfüllten. Zunächst legten sie ein Zuckerstück rein. Im Wasser löste sich es auf und im Öl veränderte sich nichts. Es sollte nun die Brausetablette folgen. Im Wasserbehälter sahen sie wie viele Bläschen entstanden und äußerten ihre Beobachtungen. „Es blubbert“ und „Es sprudelt“ waren am häufigsten zu hören. Doch beim Öl gab es schon wieder keine Veränderung. Mal schauen ob die Lebensmittelfarbe einige Überraschungen hervorrufen kann. Das Wasser färbte sich vollständig, doch beim Öl ist den Kindern aufgefallen das es nur oben drauf liegt. Der krönende Abschluss bestand darin, dass wir noch Wasser in das Ölgemisch gossen und plötzlich Farbbläschen entstanden, welchen hoch und runter wanderten. Nach diesem Ereignis betrachten wir Öl auf jeden Fall mit anderen Augen.

Forscherfragen/Bildungs- und Erfahrungsfelder:
Wie kann ich verschiedenen Stoffe voneinander unterscheiden?
Mit welchen Alltagsmaterialien kann man experimentieren?
Warum ist Öl ein besonderer Stoff?

Schwerin | 08.08.2023

erfahren ...

Gesunde Ernährung

Dem Zucker auf der Spur

In gemeinsamen Gesprächen über gesunde Ernährung wurde uns immer wieder deutlich, dass viele Lebensmittel versteckten Zucker beinhalten. Um sichtbar zu machen wie sich Zucker, zum Beispiel in Getränken auflöst, hatten wir die Idee, ein Experiment durchzuführen, dass uns dieses verdeutlicht. Wir haben uns daraufhin einen Teller, Lebensmittelfarbe, einige Pinzetten, ein Glas mit Wasser und eine Packung Würfelzucker auf den Tisch gestellt. Dann haben wir gemeinsam Überlegungen angestellt: Wie wird sich der Zucker auflösen? Bricht er langsam auseinander oder wird er sofort flüssig? Vermischen sich verschiedene Flüssigkeiten schnell oder langsam miteinander? Schmeckt normales oder gezuckertes Wasser besser? Wir haben festgestellt, dass schon nach sehr kurzer Zeit sich der Zucker kompett auflöst und für uns somit nicht mehr sichtbar ist. Es ist somit anschließend schwer zu sagen, wieviele Stückchen Würfelzucker sich in einem Glas mit Wasser befinden. Desweiteren haben wir Überlegungen angestellt, welche Getränke, die wir gerne trinken, wenig Zucker enthalten und welche viel. Nach einem regen Austausch kamen wir zu dem Fazit, dass Wasser und Tee für uns am gesündesten ist und auch noch schmeckt.

Forscherfragen: Wie viele Zuckerwürfel stecken in verschiedenen Getränken? Was ist ungesünder: Limo oder Apfelsaft? Was bewirkt zuviel Zucker in unserem Körper? Wieviel Zucker nehmen wir am Tag zu uns? Was bedeutet eine gesunde zuckerarme Ernährung für unsere Gesundheit?

Schwerin | 08.08.2023

erfahren ...

Schneckenwanderung

Wir entdecken Schnecken

Es war ein sonniger Tag an dem wir die Schmetterlinge aus unserer Zucht auf einer Wiese fliegen lassen haben. Als die Kinder den Schmetterlingen folgten, entdeckten sie in den Büschen eine Weinbergschnecke und weitere kleine Schnecken. Alle Kinder waren sehr interessiert und betrachteten sich die Schnecken sehr genau. Dazu nahmen sie die Tiere auf die Hand und beobachteten, wie sie auf den Händen entlang krochen. Das Interesse für die Schnecken war geweckt und die Kinder wollten die Tiere gerne mit in die Kita nehmen, um dort genauere Beobachtungen durchzuführen. Gemeinsam überlegten wir, wo Schnecken sich am wohlsten fühlen. Die Kinder nannten Blätter, Gras und Blumen, welche sie sofort sammelten und in den Schmetterlingsgarten legten, um die Schnecken zu transportieren.
In der Kita angekommen, schlugen die Kinder vor, die Schnecken in ein bepflanztes Terrarium umzusiedeln um sie weiter zu beobachten. Tag für Tag kamen mehr Schnecken- und Forscherfragen dazu. Die Kinder wollten durch ein Wettrennen herausfinden, wie schnell sich die Schnecken fortbewegen, welche Untergründe sie am liebsten mögen und wann sie sich am liebsten fortbewegen.

Bildungsbereich: Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Forscherfragen: Wie fühlen sich Schneckenkörper und Gehäuse an?
Was fressen Schnecken?
Wie sieht Schneckenschleim aus? Klebt dieser? Riecht das?

Veranstaltungen

16:30 Uhr

26.09.2023

Elternabend der VSK

Betrifft die Eltern, deren Kinder im nächsten Jahr in der Grundschule Lankow eingeschult werden.

Der Kinderschutzbund stellt sich ebenfalls vor.

09:00 - 11:00 Uhr

05.10.2023

Forschen mit Dagmar und Bernd

Experimente zum Thema Wasser und Energie

Rote und Kunterbunte Gruppe

Kalender

< August 2023 September 2023 Oktober 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30