Spielen im Sand
Buddeln - Schaufeln - Graben - Bauen - Schütten
Täglich verbringen die Krippenkinder viel Zeit auf dem Hof. Hier ist vor allem das Spiel im Sand sehr beliebt. Im freien Spiel, fernab von festgelegten Regeln, spielt jedes Kind worauf es Lust hat – allein oder gemeinsam. Die Materialien ermöglichen den Kindern sich ihrer Beschäftigung ausgiebig zu widmen. Hierbei entscheiden sie selbst, welche Spielmaterialien in das Spiel eingebaut werden. Täglich wird mit viel Geschick der klassische Kuchen gebacken oder das leckere Eis zubereitet. Die Eimer werden gefüllt und entleert, der Sand wird von Form zu Form geschüttet oder zwischen den Fingern hindurchgerieselt. Beim Spielen entdecken die Kinder die Möglichkeit der Vielfältigkeit und der Freiheit, ihrer Fantasie in das Spiel einfließen zu lassen und sich kreativ auszutoben. Das Spielen in der Sandkiste fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das soziale Miteinander. Der aktive Austausch eröffnet den Kindern die Möglichkeit, ihre Ideen auszudrücken und weiterzuentwickeln. Das Spielen im Sand vermittelt viele Sinnesreize über die Oberflächenwahrnehmung der Haut. Diese fördert die Wahrnehmung der Hände, die eine wichtige Voraussetzung für geschickte und gezielte feinmotorische Tätigkeiten bildet.
Forscherfragen / Bildungs- und Erfahrungsfelder:
Wie fühlt sich der Sand auf der Haut an?
Woran erkenne ich trockenen und feuchten Sand?
Inwieweit ändern sich die Eigenschaften?
Welche Form benötige ich für das Zubereiten des Sandkuchens?
Wie viele Sandschaufeln füllen den Eimer?