In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Frei-Zeit-Hort

Unsere Welt

  • individuell gestaltete Freizeit
  • Hortrat und Kinderkonferenz
  • 14 Funktionsräume
  • Arbeitsgemeinschaften, Indoor-Spielplätze, Outdoor-Tag, Ausflüge, spannende Ferienerlebnisse
  • Hausaufgabenangebot

„Freizeit besteht nicht im Nichtstun, sondern in dem, was wir sonst nicht tun.” – so lautet das Motto des Frei-Zeit-Horts. Denn sinnvoll verbrachte Zeit ist individuell, vielfältig und erfolgreich erlebte Freizeit. Dies gelingt nachhaltig, in einem modernen Hort, der ein Konzept anbietet, das auf Grundschulkinder zugeschnitten ist.

Die offene Arbeit eignet sich zur Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags im Hort. Die Kinder und pädagogischen Fachkräfte des Frei-Zeit-Horts leben ihren Hortalltag nach dem Prinzip der offenen Arbeit. Die individuellen Spiel-, Lern-, Bewegungs- und Ruhebedürfnisse der Kinder werden durch die offene Arbeit beachtet.

Die Mädchen und Jungen lernen Autonomie und mit der eigenen Zeit und der Zeit anderer umzugehen. Sie wählen zwischen Angeboten, Räumen und Personen, entwickeln Fähigkeiten und verfolgen individuelle Neigungen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit zur Mitbestimmung, zur Selbstorganisation und zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts.

Die Kinder bekommen die Chance, bereits vorhandene Interessen zu vertiefen oder neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zu entdecken, sich Erfolge zu erarbeiten und ihre Identität zu stärken. So können sich die Jungen und Mädchen ihrer individuellen Bedürfnisse bewusster werden und ihren Freizeitinteressen selbstständig nachgehen.

All dies geschieht im Erdgeschoss der Grundschule am Ziegelsee von Schwerin, in der sich der Frei-Zeit-Hort befindet. Die Grundschule am Ziegelsee ist bequem mit den Buslinien 10 und 11 zu erreichen. In unserem Hort finden sich auf einer Fläche von 780 Quadratmetern 14 Funktionsräume, die zum Spielen, Bewegen, Konstruieren, Handwerken, Kreativsein, Kochen, Forschen, Entspannen und zur Erledigung der Hausaufgaben einladen. Der großzügige Schulhof mit seinen Spielgeräten und modernen Sportanlagen sorgt für genügend Raum zur Freizeitgestaltung an der frischen Luft.

Unsere Kinder werden von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr – 8.00 Uhr im Früh-Hort und von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr nach dem Unterrichtsende betreut. Während der Ferien öffnen wir von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr unsere Pforten.

Unser Konzept

  • O  Offenheit leben
  • F  Freizeit genießen
  • F  Freunde finden
  • E  Erfolge feiern
  • N  Neugier wecken

Unsere Daten

Speicherstraße 2
19055 Schwerin
Werdervorstadt
Telefon:
Büro: 0385 778 86 871
Schülertreff: 0385 593 866 83

Leitung:
Frau Füllenbach
Sprechzeit: mittwochs 14.00-15.30 Uhr

Öffnungszeiten:
06.45 Uhr - 17.00 Uhr
in den Ferien: 8.00-16.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 21.11.2023

erfahren ...

Ideen muss man haben

Ein besonderes Schachbrett

Konstruktionsspielzeug ist bei Grundschüler*innen sehr beliebt. Die hohe Kunst im Umgang mit dem Selben ist es eigene Ideen, unabhängig von Konstruktionsplänen, zu entwickeln und umzusetzen. Dies stellten im Monat Oktober zwei Schachfreunde unseres Hortes eindrucksvoll unter Beweis. Warum nicht mal ein Schachbrett bauen das etwas anders aussieht als man es sonst kennt? Etwas kniffelig war es schon, die richtige Art und Weise herauszufinden, wie die Bausteine zusammengesteckt werden müssen, damit die Zahl der Felder dem eines handelsüblichen Schachbrettes entsprechen. Aber wer sich mit dem Schachspiel auskennt weiß natürlich worauf es hier ankommt und wie viele Felder entstehen müssen, damit alle Figuren auf dem Feld ihre Züge machen können. Zugegeben - die Farbgebung des Brettes ist mal etwas ganz Neues, aber darauf kam es den Jungen nicht an. Ihre Idee haben sie umgesetzt, das Resultat konnte sich sehen lassen und vor allem anschließend für ihr Hobby Schach genutzt werden.

Schwerin | 10.11.2023

erfahren ...

Freizeit Projekte

Ein neues AG-System erobert den Frei-Zeit-Hort

Bei uns im Frei-Zeit-Hort gilt: Kinder an die Macht! PARTIZIPATION wird bei uns großgeschrieben. Deshalb wandern immer mehr Entscheidungen in die Hände der Kinder.
Olle AG`s die keiner will? Nicht mit uns! Wir strukturierten um und erwecken unsere eigenen FREI-ZEIT-PROJEKTE zum Leben.
Zum Ende des letzten Schuljahres wurden schon einmal fleißig Ideen und Wünsche der Kinder gesammelt. Im Rahmen der Kinderkonferenzen, Gruppenstunden und Hortratsitzungen kam einiges zusammen.
Doch auch Kurzentschlossene konnten ihre Ideen zum Ausdruck bringen. Am „Schwarzen Brett“ wanderten Gedanken auf ein Plakat.
Wow, was kamen da Tolles zusammen: Angeln, Pokémon, Tiere, verschiedenste Sportarten, Umweltschutz, Bommeln, Manga, Lego und Bauen, Malen, Basteln, Natur, Experimente, Filme und Medien, Handarbeit, Theater, Kuscheltiere, und, und, und…
Stück für Stück „arbeiten“ wir nun die Ideen und Wünsche ab. Über einen absehbaren Zeitraum- nämlich von Ferien zu Ferien- melden sich die Kinder für ihre selbstgewählten Freizeitprojekte an.
Der zweite Turnus ist auch schon in Planung. Es wird nur so viel verraten: Kinder werden nun sogar selbst zu AG-Leitern.

Schwerin | 08.10.2023

erfahren ...

Ein experimeneller Tag im Ferienhort

Lavalampen und farbige Fäden ziehen

Die Kinder und wir, die Erzieher*innen, wollten ein gemeinsam geplantes Angebot in die Tat umsetzen. Dazu haben wir zusammen überlegt und interessante Ideen gesammelt. Wir haben uns in zwei Teams aufgeteilt, da die eine Hälfte ein Experiment und die andere Gruppe ein Kreativ-angebot machen wollte. Jeder hat sich mit unterschiedlichen Medien auseinandergesetzt. Die Forschergruppe ist auf ein faszinierendes Video auf dem PC gestoßen, welches eine bunte Lavalampe gezeigt hat. Ein Kind aus der 3. Klasse sagte dazu: "Wow! Was für coole Farben und wie das blubbert. Können wir das auch machen?" Währenddessen hat die Künstlergruppe ein spannendes Bild in einem Kunstbuch über Zufalls-techniken entdeckt. Ein Kind aus der 1. Klasse fragte uns: "Wie geht denn das? Wie kann man denn mit einem Faden auf dem Papier malen?" Ein weiteres Kind sagte daraufhin: "Lass uns das herrausfinden, das sieht echt schön aus!" Die Experimente waren nun geplant und wir starteten am nächsten Tag die Versuche. Die Forschergruppe begann als Erstes. Wir sammelten alle benötigten Materialien zusammen und stellten sie auf große Tische. Die Kinder wussten nicht, wie der Ablauf von dem Experiment war, denn den kannte nur der Erzieher. Deshalb mussten die kleinen Forscher*innen einige Zeit grübeln. Doch schließlich konnten sie, mit kleinen Impulsen vom Erzieher, Schritt für Schritt das Experiment umsetzen. Mithilfe von Wasser, Speiseöl, ein paar Brausetabletten und ein wenig Lebensmittelfarbe erschufen wir Lavalampen. Als sie den Effekt sahen, kamen sie aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Kinder sagten: "Oha, wie das blubbert, da steigen ja richtig viele Bläschen auf!" Daraufhin begann das zweite Angebot mit den Künstler*innen. Da die Bilder in dem Buch schwarz-weiß waren haben wir zuerst diesen Kontrast ausprobiert. Die Kinder haben einen Faden abgeschnitten und in weiß angemalt. Der bemalte Faden wurde auf eine Seite des Blattes gelegt und anschließend zugeklappt. Eine Hand hat das Papier zugehalten und mit der anderen Hand wurde der Faden rausgezogen. Die Kinder wollten daraufhin versuchen mit mehreren Fäden und unterschiedlichen Farben die Technik umzusetzen. Dabei entstanden viele gemischte Farben. Ein Kind sagte daher: "Guck mal, wie schön die Farben sind." Ein Kind begann damit, sich selbst zu fragen: "Was könnte das nur sein?" In unserem Hort ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Ob Brunnen, Welle oder doch ein Teich, es liegt im Auge des Betrachters.

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kalender

< November 2023 Dezember 2023 Januar 2024 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31