In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Frei-Zeit-Hort

Unsere Welt

  • individuell gestaltete Freizeit
  • Hortrat und Kinderkonferenz
  • 14 Funktionsräume
  • Arbeitsgemeinschaften, Indoor-Spielplätze, Outdoor-Tag, Ausflüge, spannende Ferienerlebnisse
  • Hausaufgabenangebot

„Freizeit besteht nicht im Nichtstun, sondern in dem, was wir sonst nicht tun.” – so lautet das Motto des Frei-Zeit-Horts. Denn sinnvoll verbrachte Zeit ist individuell, vielfältig und erfolgreich erlebte Freizeit. Dies gelingt nachhaltig, in einem modernen Hort, der ein Konzept anbietet, das auf Grundschulkinder zugeschnitten ist.

Die offene Arbeit eignet sich zur Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags im Hort. Die Kinder und pädagogischen Fachkräfte des Frei-Zeit-Horts leben ihren Hortalltag nach dem Prinzip der offenen Arbeit. Die individuellen Spiel-, Lern-, Bewegungs- und Ruhebedürfnisse der Kinder werden durch die offene Arbeit beachtet.

Die Mädchen und Jungen lernen Autonomie und mit der eigenen Zeit und der Zeit anderer umzugehen. Sie wählen zwischen Angeboten, Räumen und Personen, entwickeln Fähigkeiten und verfolgen individuelle Neigungen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit zur Mitbestimmung, zur Selbstorganisation und zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts.

Die Kinder bekommen die Chance, bereits vorhandene Interessen zu vertiefen oder neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zu entdecken, sich Erfolge zu erarbeiten und ihre Identität zu stärken. So können sich die Jungen und Mädchen ihrer individuellen Bedürfnisse bewusster werden und ihren Freizeitinteressen selbstständig nachgehen.

All dies geschieht im Erdgeschoss der Grundschule am Ziegelsee von Schwerin, in der sich der Frei-Zeit-Hort befindet. Die Grundschule am Ziegelsee ist bequem mit den Buslinien 10 und 11 zu erreichen. In unserem Hort finden sich auf einer Fläche von 780 Quadratmetern 14 Funktionsräume, die zum Spielen, Bewegen, Konstruieren, Handwerken, Kreativsein, Kochen, Forschen, Entspannen und zur Erledigung der Hausaufgaben einladen. Der großzügige Schulhof mit seinen Spielgeräten und modernen Sportanlagen sorgt für genügend Raum zur Freizeitgestaltung an der frischen Luft.

Unsere Kinder werden von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr – 8.00 Uhr im Früh-Hort und von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr nach dem Unterrichtsende betreut. Während der Ferien öffnen wir von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr unsere Pforten.

Unser Konzept

  • O  Offenheit leben
  • F  Freizeit genießen
  • F  Freunde finden
  • E  Erfolge feiern
  • N  Neugier wecken

Unsere Daten

Speicherstraße 2
19055 Schwerin
Werdervorstadt
Telefon:
Büro: 0385 778 86 871
Schülertreff: 0385 593 866 83

Leitung:
Frau Füllenbach
Sprechzeit: mittwochs 14.00-15.30 Uhr

Öffnungszeiten:
06.45 Uhr - 17.00 Uhr
in den Ferien: 8.00-16.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 16.03.2023

erfahren ...

Aus alten Kleidern Neues schneidern

Eine Anleitung zum Klamotten-Upcycling

Im Vornherein haben wir den Kindern und Eltern Bescheid gegeben, dass sie zu diesem Ereignis alte Kleidungsstücke oder Stoffe mitbringen sollen. In der Mitte der zusammengestellten Tische lag dann ein großer Haufen Klamotten, der nur darauf gewartet hat, verarbeitet zu werden.

Die Kinder waren schon ganz aufgeregt und als es dann endlich losging, Feuer und Flamme mit ihren kreativen Ideen. Aus Kleidern wurden Röcke gemacht und aus alten T-Shirts süße Vogelkuscheltiere. Besonders der bunte Farbenmix der Stoffe hat die Kreativität der Kinder angeregt.

Hinterher wurden die neuen Kleidungsstücke einmal in einer kleinen Modenschau vorgeführt und alle waren von den Ergebnissen begeistert!

Schwerin | 13.02.2023

erfahren ...

Wir können alle ein H.E.L.D. sein

Erste-Hilfe-Kurs für Kinder im Frei-Zeit-Hort

Neulich bekamen wir Besuch von einer Ersthelferin, Frau Ostrowitzky, die einen Erste-Hilfe-Kurs für die Kinder der zweiten Klassen angeboten
hat. Mit Hilfe der Eltern konnten wir diesen Kurs organisieren. So bekamen die Kinder einen Einblick in die wichtige erste Hilfe vor Ort, zu dem
jeder Mensch verpflichtet ist.

Als Erstes haben wir besprochen, dass jeder Ersthelfer ein H.E.L.D. sein kann. Dies ist eine Abkürzung für: Hilfe rufen, Ermutigen und trösten, Lebenswichtige Funktionen überprüfen und eine Decke unterlegen oder zudecken. Danach waren die Kinder sehr motiviert die nächsten Schritte zu üben.

Die Gruppe wurde nun geteilt. Die erste Gruppe übte unterschiedliche Verbände in Partnerarbeit und lernte dabei Kopfverbände, Handverbände und Schlingen für gebrochene Arme vorzubereiten. Die zweite wiederum übte die stabile Seitenlage. Danach wurde gewechselt, so dass alle Kinder alles einmal durchgeprobt hatten. Die Kinder hatten bei allen Übungen sehr viel Spaß und lernten gleichzeitig lebensnotwendige Dinge. Am liebsten würden sie noch einen zweiten Kurs besuchen.

Schwerin | 06.01.2023

erfahren ...

Besuch einer Hebamme

Nachdem die Kinder viel über den Tod erfahren haben, stand irgendwann die Frage nach Leben im Raum. Wie entsteht neues Leben? Wie verläuft eine Schwangerschaft und eine Geburt? Was passiert mit dem neuen Leben nachdem es geboren wurde? Wer kann das am besten wissen als eine Hebamme? So entstand mit Hebamme Nicole das Projekt „Leben beginnt“. Zur Vorbereitung bekamen die Kinder einen persönlichen Baby-Steckbrief, den sie gemeinsam mit ihren Eltern ausfüllen durften. Dann begann die spannende Reise von der Befruchtung bis zur Geburt eines Kindes. Spektakulär wurde es, als die Jungs einen Babybauch umgehängt bekamen. „Oh Gott, auf Dauer wird das ganz schön schwer.“ „Und die ganze Hausarbeit.“ Mit einem Bewegungsspiel erklärt Hebamme Nicole die Wehen und die Geburt. „Aber was passiert nach der Geburt?“ und „Warum kann sich keiner der Kinder daran erinnern?“. Geduldig beantwortete Hebamme Nicole kindgerecht alles, was die Kinder wissen wollten. Manche trauten sich nicht, ihre Fragen zu stellen. Dafür gab es die Möglichkeit, anonyme Fragen in Hebamme Nicoles Kitteltasche zu stecken. Und auch diese Fragen wurden beantwortet.
Ein großes Dankeschön an Menschen wie Hebamme Nicole.


Bildungs- und Erfahrungsfelder laut BiKo:
Im Sinne des Ko-Konstruktiven Prozess fördert dieses Projekt die Kommunikation, Sozial- Sachkompetenz und die Wahrnehmung des Umfeldes, sowie jedes einzelne Kind und der Gruppe. Die Kinder wurden als aktiver Mitgestalter mit einbezogen.

Schwerin | 06.01.2023

erfahren ...

Tod und Trauer


Warum muss mein Hund sterben?
Wo ist Oma, wenn sie gestorben ist?
Muss jeder sterben?
Wann sterben meine Eltern?

Fragen über Fragen wirft immer wieder dieses Thema bei den Kindern auf. Das Halloween Fest, in dessen Nacht die Toten auf die Erde zurückkehren war Anlass für dieses sensible Thema. Gute Literatur wie zum Beispiel „Der Tod auf den Apfelbaum“ oder „Tod und Trauer“ hat dieses Thema begleitet. Frau Poschmann vom Bestattungsinstitut Trendel kam zu uns in die Einrichtung, wo sie von ihrer Arbeit berichtete und Fragen beantwortete. Beeindruckend berichtete sie von ihren Tätigkeiten, erklärte uns mitgebrachte Utensilien wie Grabschmuck, Urne und Traditionen. Gefühlvoll beantwortete sie Fragen der Kinder. Gemeinsam malten wir Bilder von einer geschmückten Grabstätte. Alle gemeinsam waren wir emotional aufgewühlt, weil fast jeder von uns schon mal in verschiedenster Weise mit dem Tod in Berührung gekommen ist. Trotz dessen durften wir erfahren, dass der Tod ein natürlicher Prozess unseres Lebens ist. Dieses Thema ist jedoch für uns noch nicht abgeschlossen.


Bildungs- und Erfahrungsfelder laut BiKo:
Im Sinne des ko-konstruktiven Prozesses fördert dieses Projekt die soziale Interaktion genauso wie die geistige, sprachliche und soziale Entwicklung eines jeden einzelnen Kindes sowie der Gruppe. Die Kinder werden als aktiver Mitgestalter mit einbezogen.

Veranstaltungen

21.04.2023

Pädagogischer Fachtag der Kita gGmbH

Heute bleibt die Einrichtung geschlossen.

14:00 Uhr

13.06.2023

Großes Sportfest der Kita gGmbH am Lambrechtsgrund

Alle Vorschul- und Hortkinder aller Einrichtungen kämpfen um Medaillen und den Pokal
Alle Eltern und Großeltern sind natürlich als Zuschauer herzlich eingeladen und wir freuen uns auf euch!

 

Kalender

< Februar 2023 März 2023 April 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31