In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Kirschblüte

Unsere Welt

  • naturverbundene, ökologisch orientierte Pädagogik
  • offene Kindergartenarbeit
  • kreatives Erleben mit alternativen Bastel-und Spielmaterial
  • Gesundheitsförderung durch Yoga, Kneipp und Erlebniswanderungen
  • familiäres Miteinander

„Ökologisch, praktisch, gut!“ – Kirschblütenkinder lassen auch aus Korken, Pappresten und Reiskörnern Kunstwerke entstehen. Als moderne Einrichtung im Westen von Schwerin mit besonderem, ökologischem Profil ist es unser Anliegen, naturverbundene Impulse zu geben. Kinder und ihre Begleiter sollen für Nachhaltigkeit in ihrer Lebenswelt sensibilisiert werden, sodass Ökologie gelebt wird.

Selbstständigkeit und bedürfnisorientierte Alltagsgestaltung bietet die offene Pädagogik unseres Hauses. Durch großzügige Funktionsräume gibt es ausreichend Platz für eine freie, kindliche Aktivität. Atelier, Bauspielplatz, Wasserspiele, Lernwerkstatt, Forscherwerkstatt, sowie unser moderner und vielseitig genutzter Sportraum laden zum Lernen, Spielen, Zusammensein und Welterkunden ein. Die offenen Strukturen fördern viele Kompetenzen der Kinder. Kreativität, Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein, Forscherdrang und Bildung von Spielgruppen werden entwickelt.

Der tägliche Gesprächskreis schafft Gemeinschaftsgefühl, gibt Gelegenheit zum gemeinsamen Musizieren und fördert die Sprachkompetenz. Der Kinderrat und das tägliche Mitbestimmen der Kinder zeigen, dass bei uns Partizipation gelebt wird. Das KiföG – MV, sowie die Bildungskonzeption bilden bei allem pädagogischen Handeln den Rahmen unser täglichen Arbeit.

Der Außenbereich der Kita „Kirschblüte“ mit dem angrenzenden Friesensportplatz lässt uns die Natur als zusätzlichen grünen Raum für Kinder nutzen. Bewegung und Naturerfahrungen sammeln wir nicht nur auf unserem Hof und dem großen Sportplatz, auch Beobachtungsgänge und Erlebniswanderungen gehören zu unserem pädagogischen Konzept. Die gesunde Entwicklung und das Körperbewusstsein werden besonders durch Angebote wie Fußgymnastik, Kneippen, Yoga, Massagen, das gemeinsame Einkaufen und Zubereiten von Mahlzeiten aus frischen Zutaten in der Kinderküche, die flexiblen Essenzeiten im Kinderrestaurant, dem Beachten der individuellen Ruhebedürfnisse der Kinder, Zahnpflege und Vorsorgeuntersuchungen unterstützt.

Der Kindergartenalltag wird zusätzlich durch Projekte, wie das Papilio-Projekt, Jolinchen-Kids, Haus der kleinen Forscher, Generationsübergreifende Angebote wie das Singen im „Haus Seeblick“ und die Vorleserunden durch Senioren in unserem Haus, Jahresprojekte wie „Gewaltfreie Kommunikation“ und das Marburger Konzentrationstraining, gestaltet. Multiperspektive Teams bilden die Einheit aus pädagogischen Fachkräften und Experten von der Frühförderstelle – ASB.

Unser Konzept

  • K  Kindsein und Kreativität    
  • I   Interaktion    
  • R  Rituale    
  • S  Spaß    
  • C  Chancengleichheit von Anfang an    
  • H  Haltung zu Natur, Umwelt und Mitmenschen
  • B  Bildung
  • L  Liebevolle Begleitung
  • Ü  Überraschungen
  • T  Transparenz
  • E  Elternpartnerschaft

Unsere Daten

Wossidlostraße 61
19059 Schwerin
Weststadt
Telefon: 0385 71 06 04

Leitung:
Frau Eschen

Öffnungszeiten:
6.00 Uhr - 17.30 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 30.01.2023

erfahren ...

Bei den "Werkstatt-Kindern"

Eine Eule aus Baumscheiben

In unserer Kinder-Werkstatt wurde gewerkelt: Die Kinder haben gehämmert, gesägt, geraspelt, geschliffen und mit einer kleinen Akku-Bohrmaschine Löcher gebohrt. Eine Eule aus Baumscheiben sollte entstehen. Ganz genau und umsichtig, wie unter Anleitung der pädagogischen Fachkraft gelernt, mussten die kleinen Handwerker mit Werkzeug und Material arbeiten. Alle Handwerker*innen waren mit ihrem Ergebnis sehr zufrieden.

Schwerin | 30.01.2023

erfahren ...

Aktionstablett

Wir beobachteten in der Gruppe, dass die Kinder gerne Dinge sortieren und umschütten.

Aus dieser Beobachtung heraus, stellten wir ein Aktionstablett zusammen. Auf das Tablett kam eine Schüssel mit farbigen Reisnudeln, eine Eiswürfelschale, eine kleine Holzschütte, Löffel und kleine Becher. Dieses Tablett stellten wir auf den Tisch, ohne etwas dazu zu sagen. Es dauerte gar nicht lange, da kamen die ersten neugierigen Kinder und fragten, ob sie damit hantieren können. Da nur ein Tablett zur Verfügung stand, erklärten wir den Kindern, dass sie sich abwechseln müssen, wenn die rote Sanduhr durchgelaufen ist. Ganz aufgeregt konnte nun das erste Kind sich ausprobieren. Die Fächer der Eiswürfelschale wurden mit dem Löffel schnell gefüllt. Auch in die kleinen Becher wurden die farbigen Reisnudeln gelöffelt. Anschließend auch gerne hin und her geschüttet. Alle Kinder die sich ausprobieren konnten, waren mit viel Ausdauer dabei.

Erfahrungsfelder: Ausdauer und Konzentration, Entwicklung der Feinmotorik, Kennenlernen von unterschiedlichen Materialien

Veranstaltungen

21.03.2023

Die Kita Cops sind zu Besuch

Modul 3 für alle Vorschulkinder

06.04.2023

Osterfest in der Kirschblüte

Kalender

< Februar 2023 März 2023 April 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31