In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Kita Flitzebogen

Unsere Welt

    • FIT und FUN – Bleib dran!
    • vielfältige Sport- und Bewegungsangebote für Klein und Groß
    • Spaziergänge und Ausflüge
    • Judo und Schwimmen für unsere Vorschulkinder
    • Sommerfest, Sportfest, Lichterfest mit Lagerfeuer

Mittendrin und doch ganz ruhig liegt unsere Kita „Flitzebogen“ am Rande der Weststadt eingebettet in ganz viel Grün. Unser Haus ist klein, aber fein. Ein ebenerdiger denkmalgeschützter Bau mit der Form eines Halbmondes. Eine großzügige Außenanlage erstreckt sich rund um das Haus herum. Sie lädt auf verschiedenen Spielgeräten nicht nur zum Toben, Klettern, Spielen und entdecken, sondern auch zum verweilen und träumen mit Freunden ein. An schneereichen Wintertagen verwandelt sich unser Spielplatz in ein Rodelparadies.

Auch die großen, hellen und kindgerecht gestalteten Gruppenräume bieten viele Möglichkeiten zum gemeinsamen Singen, Basteln und Experimentieren. In unserem lichtdurchfluteten Sportraum hält es niemanden auf der Bank. Atemberaubende Bewegungslandschaften lassen keines der Kinder still sitzen.

Schon unsere Jüngsten lernen, sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen und sich über Bewegung die Umgebung mit allen Sinnen zu erschließen. Diese wertvollen und individuellen Bildungsprozesse der Kinder werden liebevoll von ausschließlich qualifiziertem und engagiertem Fachpersonal begleitet.

Jeder Tag ist für unsere Kinder eine neue Herausforderung, sich mit sich selbst, den eigenen Interessen, Neigungen und Wünschen auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit den Eltern wollen wir sie in ihrer Entwicklung bis zur Einschulung unterstützen, ihnen die Möglichkeit geben, Stärken zu erkennen, zu nutzen und daran zu wachsen.

Am Ende eines jeden Tages wünschen wir uns vor allem eins: glückliche Kinder.

Unser Konzept

 

  • S  Spaß
  • P  Phantasie
  • O  Organisation         
  • R  Rumtoben
  • T  Tanzen
  • K  kleine Forscher
  • I   Individualität
  • T  Turnen
  • A  Abenteuer

Unsere Daten

Jean-Sibelius-Straße 26
19059 Schwerin
Weststadt
Telefon: 0385 73 25 10

Leitung:
Frau Beck

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 6.30 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag: 6.30 - 17.00 Uhr

Kapazität:

90 Kinder
36 Krippenplätze
54 Kindergartenplätze

Bildungsschätze

Schwerin | 13.09.2023

erfahren ...

Forschen mit Wasser

Wir bauen eine Wasserleitung

Die Kitaräume wurden umgestaltet und die Kinder entdecken so die Räume wieder neu. So ist nun eine Forscherecke eingerichtet. Plötzlich entdeckte ein Kind eine große Schublade mit gerade und kurvigen Röhren. Schnell waren sie zusammengesteckt und die Kinder überlegten, was sie auf der einen Seite hinein tun können, damit es am anderen Ende wieder heraus kommt. "Ich habe eine Idee.", sagte ein Kind und holte mit einem Messbecher Wasser. Das Wasser wurde in ein Rohrende gekippt, aber nichts passierte am Ausgang. Erstaunlicherweise riefen einige Kinder, die die lange Wasserleitung zur Unterstützung in den Händen hielten: "Bei mir ist Wasser angekommen." Sie spürten an ihren Händen, dass sich das Wasser in ihrer Röhre bewegte. Nun wurde die Leitung hoch und runter gehoben, sodass am Ende tatsächlich Wasser wieder aus der Röhre floss. Ein großer Jubel brach aus und nun wollte jedes Kind Wasser in die Röhre kippen. Sie fanden heraus, dass der Anfang ganz oben und das Ende unten sein muss, damit das Wasser fließen kann. Plötzlich tropfte es aus einer Steckverbindung. Ein Kind war schnell entschlossen und hielt eine Schüssel unter das Leck. So wurden die Tropfen aufgefangen. Am Ende wurde das defekte Teil entsorgt, damit die nächste Leitung dicht hält.

Forscherfragen:
Fließt Wasser nur in eine Richtung? Was passiert, wenn das Wasser nicht abfließen kann? Kann eine Wasserleitung auch mit anderen Materialien gefüllt werden?

Schwerin | 19.07.2023

erfahren ...

Wir sind die kleinen Forscher

Spannende Dinge auf dem Kita-Hof entdecken

Seit einigen Tagen sind die Kinder auf dem Kita-Hof unterwegs und sammeln Stöcke, Steine, Gräser, Feuerwanzen u.v.m. Da haben wir gemeinsam festgestellt, dass es spannend ist, sich die Dinge genauer zu betrachten. Kurzerhand bauten wir uns eine Freiluft-Forscherstation, die aus einem Tisch mit verschiedenen Utensilien (Lupen, Reagenzgläser, Terrarium, ect.) bestand, draußen auf. Nun konnte das Erkunden beginnen. Allein oder in Kleinteams machten sich die Kinder auf den Weg und erforschten ihre Umgebung. Verschiedene Dinge wurden gesammelt und gefunden und unter der Lupe betrachtet. Mit viel Neugier und Freude wurde beschrieben, verglichen, gewogen und sortiert. Die Kinder entdeckten, dass jedes Material anders ist. So sind die Steine unterschiedlich groß, haben eine andere Farbe, Form oder Struktur. Die Feuerwanzen zeigten auch Unterschiede und das Grün des Blattes war auch nicht gleich. Die Kinder konnten so einiges herausfinden. Zum Schluss waren sich die Kinder einig, das war erst der Auftakt für das große Forschen auf dem Kita-Hof. Sie sind gespannt, was sie noch alles erkunden werden.

Forscherfragen: Welche Tiere finden wir auf dem Kita-Hof? Welche Blattarten gibt es und zu welchem Baum gehören sie? Mit welchen Materialien kann ich forschen?

Schwerin | 19.07.2023

erfahren ...

Was macht eine Schildkröte?

Die Entdeckung der Langsamkeit

L. schaute auf ein T-Shirt einer Erzieherin und fragte: "Hast du da einen Frosch drauf?" Die Erzieherin sagte: "Nein, schau mal genau hin, was es ist." L. schaute sich das Shirt an, überlegte und sagt: "Eine Schildkröte". Ja, es war eine Schildkröte auf dem Shirt zu sehen und gemeinsam wurde überlegt, was eine Schildkröte so macht und wo sie wohnt. Wie bewegten uns ganz langsam durch den Raum und die Erzieherin sprach ganz langsam mit den Kindern. So wie es bei den Schildkröten sein kann. Das war für alle sehr lustig. In einem Buch, welches zusammen danach angeschaut wurde, entdeckten einige Kinder eine Schildkröte. Sie sahen im Buch die Schildkröte, wie sie im Wasser schwimmt. "Kann die auch schwimmen?" und zeigten noch einmal auf das Shirt. Die Erzieherin überlegte kurz und meinte, dass sie es ausprobiert, wenn sie mit dem T-Shirt im See schwimmen geht. L. lachte und umarmte die Erzieherin. Was für ein schöner Moment.
Forscherfragen: Wie groß wird eine Schildkröte? Lebt eine Schildkröte nur im Wasser? Wie langsam oder schnell sind Schildkröten? Was kann eine Schildkröte?

Schwerin | 30.12.2022

erfahren ...

Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus...

Experimente mit Schnee

Die Kinder stehen neugierig am Fenster und beobachten die Schneeflocken, wie sie auf die Erde fallen. "Es schneit viel", sagt ein Kind und freute sich. Die Außentür des Gruppenraumes öffnete sich und die Kinder schauten hinaus und fühlten nicht nur den Schnee, sondern auch die Kälte. Einige Kinder trauten sich den Schnee, vom Boden anzufassen. Für die Kinder wurde etwas Schnee in den Raum hineingeholt und schon begannen die Kinder mit dem Schnee zu experimentieren. Sie fühlten, dass er kalt ist und das Wasser in der Hand ist und es tropft. Zum Schluss war nur noch Wasser zu sehen und die Kinder erforschten das Wasser.

Forscherfragen: Welche Farbe hat der Schnee? Wie fühlt sich der Schnee an? Warum schmilzt der Schnee?

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kalender

< November 2022 Dezember 2022 Januar 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31