In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Reggio Emilia

Unsere Welt

  • verschiedene Funktionsecken/-räume, die nach den Interessen der Kinder eingerichtet werden
  • Yoga und Karate für Kindergartenkinder
  • Wald- und Wiesentage in der näheren Umgebung
  • Sommerfest, Familiensportfest und vieles mehr

Im Zentrum von Friedrichtsthal befindet sich die 2004 erbaute und 2018 erweitere Kindertagesstätte Reggio Emilia. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuprobieren, zu experimentieren und ihre Entdeckungen, Erlebnisse, Empfindungen in „hundert Sprachen“ zum Ausdruck zu bringen. Die staatlich anerkannten Erzieherinnen entdecken zusammen mit den Kindern die Welt und geben ihnen keine fertigen Lösungen vor.

Oft entsteht aus einem Gedanken – ein ganzes Projekt. Diese entwickeln sich aus den Interessen der Kinder. Die Projektarbeit wird durch die so genannten „sprechenden Wände“ festgehalten. Es kommt nicht auf das Ergebnis an, sondern auf den Weg zum Ziel. Alle Kinder unserer Kindertagesstätte haben ein Mitspracherecht im Alltag, bei Vorhaben und im Tagesablauf. Wir geben den Kindern von Anfang an das Gefühl „Ich gehöre dazu”.  

In unserer Einrichtung wählen die Kinder jährlich einen Kinderrat. Es ist uns wichtig, dass sie von Anfang an demokratisches Verhalten lernen. Bereits die Kleinsten dürfen und müssen selbst entscheiden, was sie heute machen möchten. Sie erfahren, dass ihre Gefühle und Meinungen wichtig sind. Die Botschaft, die wir bei allen Tätigkeiten vermitteln: Ich trau dir das zu!   Damit das so gut funktioniert, stellen wir gemeinsam mit den Kindern Regeln auf.

Diesem Bild folgt auch die Konzeption der Kita. Ziel der Reggio-Pädagogik ist es, das einzelne Kind zu verstehen und gleichberechtigte Partner von Kindern und Eltern zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern erforderlich. Es ist gewollt, dass Eltern, Großeltern und andere interessierte Erwachsene sich kreativ und aktiv in die Arbeit der Kita und unserer Konzeption einbringen.

Unsere Kinder lernen, bestimmte Vorgänge selbstbestimmt durchzuführen. Für eine optimale Schulvorbereitung pflegen wir die Kooperation mit der Grundschule Lankow. Die Vorschulkinder können an einer Schnuppersportstunde teilnehmen und somit schon etwas von dem „neuen Lebensabschnitt“ kennenlernen.

Unser Konzept

  • offene Arbeit
  • Reggio Pädagogik
  • Kooperativer Kontakt zur Lankower Grundschule
  • Gemeinsame Feste und Traditionen

Unsere Daten

Alt Meteler Straße 1a
19057 Schwerin
Friedrichsthal
Telefon: 0385 30 30 950

Leitung:
Frau Böckmann

Öffnungszeiten:
6.00 Uhr - 17.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 14.03.2023

erfahren ...

Bücherschätze

Karl und Karlchen

Unsere Kleinsten schauen sich unheimlich gern Bilder und Bilderbücher an. Wimmelbilder, große Bücher, kleine Bücher, dicke und dünne Bücher. Es macht riesigen Spaß zu blättern, entdecken, vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden, oder einfach der Erzählung zu lauschen. Zur Zeit ist der Favorit die Kurzgeschichte Karl und Karlchen. Die Kinder sehen das kleine Karlchen und den großen Karl, die in Situationen des Alltags zu erleben sind. Sie lernen den Inhalt gesprochener Sprache verstehen und erfassen. In der Geschichte finden sich Neue und bekannte Dinge, die man erkennen und benennen kann. Die Bilder regen an zum Beobachten, Denken und Sprechen. Es werden erste Erfahrungen im mathematischen Denken, wie das Vergleichen von lang und kurz, dick und dünn , groß und klein gemacht. Die Kinder erleben Sprech- und Gesprächsfähigkeit und erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz. In unserer modernen Welt sind analoge Medien ein wertvoller Schatz!
Forscherfragen: Wer ist größer, wer ist kleiner? Was ist groß und was ist klein? Wo sind die großen Schuhe von Karl? Wo ist die kleine Tasche von Karlchen?

Schwerin | 14.03.2023

erfahren ...

Wir sind Piraten

Wir erkunden das Leben der Piraten und begeben uns auf Weltreise

An unserem letzten Spielzeugtag brachte ein Kind ein Piratenschiff mit. Daraus entstand der Wunsch ein großes Piratenschiff zu bauen. Gemeinsam überlegten wir, was typisch für Piratenschiffe ist. Mit ein paar Kindern gingen wir in den Materialraum und sammelten alles zusammen, was wir verwenden konnten. Zuerst gestalteten wir die Segel und ein Schiff wurde errichtet. Damit die Segel sich bewegten, öffneten wir unsere Fenster. Der Wind reichte aus, um die Segel leicht flattern zulassen. Die Kinder entwickelten in den letzten Tagen viele weitere Ideen, um unser Piratenprojekt zu erweitern. Es wurden Schatzkarten, Piratenhüte, Augenklappen, Flaggen und Angeln gebastelt. Auf einer Landkarte sahen wir uns die verschiedenen Kontinente an und überlegten, wo überall Schätze vergraben sein könnten. Aus Bausteinen wurden sogar Schatzgräberschaufeln konstruiert. Wir sangen Piratenlieder, hörten Geschichten und philosophierten über das Leben der Piraten früher und heute.
Forscherfragen / Bildungs- und Erfahrungsfelder
Wie sehen die Segel auf Piratenschiffe aus? Bewegt sich unser Segel, wenn wir die Fenster öffnen? Was haben Piraten gegessen? Gibt es heute noch Piraten? Was machen sie? Wohin sind die Schiffe gefahren? Welche Materialien können wir verwenden?

Schwerin | 14.03.2023

erfahren ...

Die verschwundene Münze

Eine Tasse aus Glas wird zum Forschungsobjekt

In letzter Zeit haben sich die Kinder oft über das Licht und seine Erscheinungsformen unterhalten. Beim Vesper ist ihnen aufgefallen, dass man durch unsere Glastassen durchschauen kann und andere Kinder sieht. Nach dieser Beobachtung entstand im Morgenkreis die Frage, ob man immer durch ein Glas durchschauen kann. Daraufhin haben wir ein Experiment durchgeführt, bei dem die Kinder die Möglichkeit hatten eigene Antworten zu finden, indem sie selbst tätig wurden. Hierbei nahmen wir ein Geldstück und darauf stellten wir die durchsichtige Tasse, durch die die Kinder den Euro noch erkannten. Das änderte sich aber, als die Kinder dann Wasser eingegossen haben. „Ich sehe es nicht mehr.“ und „Es ist verschwunden.“, sagten die Kinder, welche das Glas in der Frontansicht sahen. Es dauerte nicht lange, bis einige Kindern von ihren Stühlen aufstanden und von oben in das Glas blickten. „Sie ist wieder da!“, sagten sie und wechselten daraufhin nacheinander die Perspektive. Sie sahen wie die Münze durch das Wasser langsam verschwand, als sie ihren Kopf nach unten bewegten. Abschließend haben sie sich gewünscht das Experiment zu wiederholen und dabei andere Gegenstände in die Tasse zu legen. Wir sind gespannt, was uns beim nächsten Mal erwartet.

Forscherfragen/Bildungs- und Erfahrungsfelder:
Wie kann ich verschiedene Stoffe und Materialien voneinander unterscheiden?
Woher kommt Licht?
Welche Veränderungen kann ich im Verlauf eines Jahres in der Natur beobachten?

Schwerin | 07.02.2023

erfahren ...

Hoch hinaus!

Klettern macht Spaß

Zum Weihnachtsfest gab es für die Krippengruppen ein Kletterdreieck und ein Kletterbogen. Als wir die Geräte aufstellten, wurden diese mit großen Augen bestaunt. Natürlich wollten gleich alle großen Krippenkinder auf einmal daran klettern. Ein Junge traute sich gleich ganz über den Kletterbogen zu klettern. Achtsam setzte er Hände und Füße auf die Sprossen, drehte sich oben und kletterte auf der anderen Seite wieder hinab. Sein Gesicht war rot vor Anstrengung und Konzentration, aber lachte fröhlich! "Ich habe das geschafft!", rief er. Ein kleineres Mädchen krabbelte zum Kletterdreieck und zog sich daran hoch. Nachdem sie sich hingestellt hatte, hielt sie sich an den Sprossen fest und stellte sich langsam auf die unteren Sprossen. Stolz und mit strahlenden Augen sah sie uns an. Die großen, ganz mutigen Krippenkinder klettern auch schon an der Sprossenwand. Wir Erzieher*innen freuen uns, dass nun alle Krippenkinder eine Möglichkeit zum Klettern haben.

Ziele: Förderung der körperlichen Koordination, des Gleichgewichts, der Beweglichkeit; Entwicklung kognitiver Fähigkeiten, des Selbstbewusstseins, der Selbstwirksamkeit u. v. a. mehr.

Veranstaltungen

21.04.2023

Pädagogischer Fachtag der Kita gGmbH

Heute bleibt die Einrichtung geschlossen.

14:00 Uhr

13.06.2023

Großes Sportfest der Kita gGmbH am Lambrechtsgrund

Alle Vorschul- und Hortkinder aller Einrichtungen kämpfen um Medaillen und den Pokal
Alle Eltern und Großeltern sind natürlich als Zuschauer herzlich eingeladen und wir freuen uns auf euch!

 

Kalender

< November 2022 Dezember 2022 Januar 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31