In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Reggio Emilia

Unsere Welt

  • verschiedene Funktionsecken/-räume, die nach den Interessen der Kinder eingerichtet werden
  • Yoga und Karate für Kindergartenkinder
  • Wald- und Wiesentage in der näheren Umgebung
  • Sommerfest, Familiensportfest und vieles mehr

Im Zentrum von Friedrichtsthal befindet sich die 2004 erbaute und 2018 erweitere Kindertagesstätte Reggio Emilia. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuprobieren, zu experimentieren und ihre Entdeckungen, Erlebnisse, Empfindungen in „hundert Sprachen“ zum Ausdruck zu bringen. Die staatlich anerkannten Erzieherinnen entdecken zusammen mit den Kindern die Welt und geben ihnen keine fertigen Lösungen vor.

Oft entsteht aus einem Gedanken – ein ganzes Projekt. Diese entwickeln sich aus den Interessen der Kinder. Die Projektarbeit wird durch die so genannten „sprechenden Wände“ festgehalten. Es kommt nicht auf das Ergebnis an, sondern auf den Weg zum Ziel. Alle Kinder unserer Kindertagesstätte haben ein Mitspracherecht im Alltag, bei Vorhaben und im Tagesablauf. Wir geben den Kindern von Anfang an das Gefühl „Ich gehöre dazu”.  

In unserer Einrichtung wählen die Kinder jährlich einen Kinderrat. Es ist uns wichtig, dass sie von Anfang an demokratisches Verhalten lernen. Bereits die Kleinsten dürfen und müssen selbst entscheiden, was sie heute machen möchten. Sie erfahren, dass ihre Gefühle und Meinungen wichtig sind. Die Botschaft, die wir bei allen Tätigkeiten vermitteln: Ich trau dir das zu!   Damit das so gut funktioniert, stellen wir gemeinsam mit den Kindern Regeln auf.

Diesem Bild folgt auch die Konzeption der Kita. Ziel der Reggio-Pädagogik ist es, das einzelne Kind zu verstehen und gleichberechtigte Partner von Kindern und Eltern zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern erforderlich. Es ist gewollt, dass Eltern, Großeltern und andere interessierte Erwachsene sich kreativ und aktiv in die Arbeit der Kita und unserer Konzeption einbringen.

Unsere Kinder lernen, bestimmte Vorgänge selbstbestimmt durchzuführen. Für eine optimale Schulvorbereitung pflegen wir die Kooperation mit der Grundschule Lankow. Die Vorschulkinder können an einer Schnuppersportstunde teilnehmen und somit schon etwas von dem „neuen Lebensabschnitt“ kennenlernen.

Unser Konzept

  • offene Arbeit
  • Reggio Pädagogik
  • Kooperativer Kontakt zur Lankower Grundschule
  • Gemeinsame Feste und Traditionen

Unsere Daten

Alt Meteler Straße 1a
19057 Schwerin
Friedrichsthal
Telefon: 0385 30 30 950

Leitung:
Frau Böckmann

Öffnungszeiten:
6.00 Uhr - 17.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 30.01.2023

erfahren ...

Forschen und Experimentieren

Wir stellen kinetischen Sand her

„Regen, Regen und nichts als Regen. Wir können leider nicht draußen spielen.“, stellten die Kinder traurig fest. das brachte uns auf die Idee, besonderen Sand ins Haus zu holen. Aus der Kinderküche holten wir uns alle Zutaten für einen Zaubersand. Mehl, Sonnenblumenöl, eine Schüssel, eine Waage, einen Messbecher und zum Verrühren schlugen die Kinder einen Mixstab vor.
Ran an die Arbeit: Das Mehl öffnen und in die Schüssel kippen ist nicht so einfach, stellte ein Junge fest, der beim Öffnen der Mehltüte schon ganz weiße Hände bekam. Alle Kinder verfolgten die Nadel der Waage, die eine 9-6-0 anzeigen sollte, denn so viel Gramm Mehl sollten es sein. Die Kinder sagten „Stopp“ als die Tüte leer war. Alle fühlten gleich das Mehl. „Es fühlt sich so schön weich an.“, stellten die Kinder fest. „Kommt das Öl noch da rein? Und wie viel überhaupt?“, wollten die Kinder wissen. Wir nahmen uns den Messbecher und suchten die Zahlen 1-2-5, so viel Milliliter sollten hinein. Ein Mädchen kippte das Öl in den Messbecher und stoppte bei 150 Milliliter. Ein weiteres Mädchen fing mit dem Mixstab an zu rühren, ein anderes kippte das Öl langsam dazu und bemerkte gleich, dass sich Klümpchen bildeten. „Das backt ja zusammen!“, stellten die Kinder fest. Und je mehr Öl dazu kam, desto formbarer wurde unser kinetischer Sand und die Kinder ließen viele Formen entstehen.

Forscherfragen: Wie fühlt sich das Mehl jetzt an? Warum backt der Sand zusammen? Lassen sich Figuren formen oder Abdrücke machen?

Schwerin | 30.01.2023

erfahren ...

Es schneit, es schneit!

Wir stellen Schnee her

In den letzten Wochen beschäftigten sich die Mädchen und Jungen oft mit dem Thema „Winter“. Trotz gesungener Schneemannlieder und unserem winterlich dekorierten Gruppenraum, ließ der Schnee bislang auf sich warten. Mit der Aufforderung von einem Mädchen: „Wenn es nicht schneit, müssen wir selber Schnee machen!“, entstand die Idee für unser Experiment. Am darauffolgenden Tag, nachdem die benötigten Materialien mitgebracht worden sind, starteten wir unseren Versuch. Auf der Suche nach einem geeigneten Experimentierbehälter, suchten sich die Kinder unseren Wassertisch aus. Abwechselnd schütteten die Mädchen und Jungen die Maisstärke aus der Verpackung. Im Anschluss folgte das Öl. Aufgeregt fragte ein Junge: „Können wir jetzt mit den Händen den Schnee machen?“. Gesagt! Getan! Nacheinander vermengten die Kinder beide Produkte, um den „Schnee“ entstehen zu lassen. Fertig! Das Kneten, Formen, Quetschen und Rieseln bereitete den Mädchen und Jungen am meisten Spaß. Während des Werkelns begleiteten sie ihr Handeln sprachlich, tauschten sich interessiert aus und teilten ihre Ideen. Der experimentelle Vormittag war ein voller Erfolg.

Forscherfragen / Bildungs- und Erfahrungsfelder: Welche Produkte benötigen wir? Welchen Experimentierbehälter wählen wir? Wovon benötigen wir am meisten? Wie verändert sich die Beschaffenheit der Maisstärke beim Mischen mit dem Öl? Welche Eigenschaften besitzt richtiger Schnee? Welche Gemeinsamkeiten finden wir? Welche Unterschiede stellen wir fest?

Veranstaltungen

21.04.2023

Pädagogischer Fachtag der Kita gGmbH

Heute bleibt die Einrichtung geschlossen.

14:00 Uhr

13.06.2023

Großes Sportfest der Kita gGmbH am Lambrechtsgrund

Alle Vorschul- und Hortkinder aller Einrichtungen kämpfen um Medaillen und den Pokal
Alle Eltern und Großeltern sind natürlich als Zuschauer herzlich eingeladen und wir freuen uns auf euch!

 

Kalender

< Oktober 2022 November 2022 Dezember 2022 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30