In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Reggio Emilia

Unsere Welt

  • verschiedene Funktionsecken/-räume, die nach den Interessen der Kinder eingerichtet werden
  • Yoga und Karate für Kindergartenkinder
  • Wald- und Wiesentage in der näheren Umgebung
  • Sommerfest, Familiensportfest und vieles mehr

Im Zentrum von Friedrichtsthal befindet sich die 2004 erbaute und 2018 erweitere Kindertagesstätte Reggio Emilia. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuprobieren, zu experimentieren und ihre Entdeckungen, Erlebnisse, Empfindungen in „hundert Sprachen“ zum Ausdruck zu bringen. Die staatlich anerkannten Erzieherinnen entdecken zusammen mit den Kindern die Welt und geben ihnen keine fertigen Lösungen vor.

Oft entsteht aus einem Gedanken – ein ganzes Projekt. Diese entwickeln sich aus den Interessen der Kinder. Die Projektarbeit wird durch die so genannten „sprechenden Wände“ festgehalten. Es kommt nicht auf das Ergebnis an, sondern auf den Weg zum Ziel. Alle Kinder unserer Kindertagesstätte haben ein Mitspracherecht im Alltag, bei Vorhaben und im Tagesablauf. Wir geben den Kindern von Anfang an das Gefühl „Ich gehöre dazu”.  

In unserer Einrichtung wählen die Kinder jährlich einen Kinderrat. Es ist uns wichtig, dass sie von Anfang an demokratisches Verhalten lernen. Bereits die Kleinsten dürfen und müssen selbst entscheiden, was sie heute machen möchten. Sie erfahren, dass ihre Gefühle und Meinungen wichtig sind. Die Botschaft, die wir bei allen Tätigkeiten vermitteln: Ich trau dir das zu!   Damit das so gut funktioniert, stellen wir gemeinsam mit den Kindern Regeln auf.

Diesem Bild folgt auch die Konzeption der Kita. Ziel der Reggio-Pädagogik ist es, das einzelne Kind zu verstehen und gleichberechtigte Partner von Kindern und Eltern zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern erforderlich. Es ist gewollt, dass Eltern, Großeltern und andere interessierte Erwachsene sich kreativ und aktiv in die Arbeit der Kita und unserer Konzeption einbringen.

Unsere Kinder lernen, bestimmte Vorgänge selbstbestimmt durchzuführen. Für eine optimale Schulvorbereitung pflegen wir die Kooperation mit der Grundschule Lankow. Die Vorschulkinder können an einer Schnuppersportstunde teilnehmen und somit schon etwas von dem „neuen Lebensabschnitt“ kennenlernen.

Unser Konzept

  • offene Arbeit
  • Reggio Pädagogik
  • Kooperativer Kontakt zur Lankower Grundschule
  • Gemeinsame Feste und Traditionen

Unsere Daten

Alt Meteler Straße 1a
19057 Schwerin
Friedrichsthal
Telefon: 0385 30 30 950

Leitung:
Frau Böckmann

Öffnungszeiten:
6.00 Uhr - 17.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 08.11.2023

erfahren ...

Bauen mit Magnetbausteinen

Entwicklung des räumlichen Sehens und Denkens

Im orangenen Raum unserer Kita, ist das Funktionstablett mit den Magnetbausteinen sehr beliebt. Diese bestehen aus Dreiecken und Vierecken in verschiedenen Farben. Die Kinder können die Bausteine aufgrund der magnetischen Haftung zusammensetzen. Durch Ausprobieren und Experimentieren entstehen zwei-und dreidimensionale Bauwerke. Die Kinder lernen im Spiel die Farben und Formen (er)kennen. Beim Bauen wird das räumliche Sehen und Denken geschult.

Forscherfragen: Wie kann ich die Bausteine stapeln? Was passiert, wenn ich die Bausteine aufeinander stapele oder nebeneinander? Wie halten die Bausteine zusammen? Welche Möglichkeiten gibt es noch? Wie halten die Bausteine auf den schmalen Seiten zusammen? Wie hoch wird mein Turm?

Schwerin | 08.11.2023

erfahren ...

"Murmelbild" Malen mit Herbstfrüchten

Musik, ästhetische Bildung und bildnerisches Gestalten

Die Kinder der grünen Gruppe brachten uns täglich neue Früchte des Herbstes mit. Diese sammelten wir in unserem Experimentierwagen. Wir besprachen und spielten täglich mit den Früchten. Wir schütteten sie in den Behältern hin und her. Da kamen wir auf die Idee Farbe in die Behälter zu geben und ein Blatt darunter zu legen. Und siehe da, die Früchte hinterließen viele bunte Spuren.

Forscherfragen: Wie heißen die mitgebrachten Herbstfrüchte? Wie fühlen sich die Früchte an? Wie heißen die Farben? Welche Frucht hinterlässt welche Spur?
Forscherfragen/Bildungs- und Erfahrungsfelder: Wie verhalten sich die Bausteine,wenn ich sie aufeinander stapele? Wie können die Bausteine auf der schmalen Seite halten? Welche Möglichkeiten gibt es noch? Wie hoch kann ich den Turm bauen?

Schwerin | 26.09.2023

erfahren ...

Kartoffeln aus unserem Garten...

Im April legten die Kinder Pflanzkartoffeln in unser Gartenbeet und waren sehr gespannt.

Jeden Tag überprüften sie, ob sich schon ein grünes Blättchen zeigt. Im Juli war es endlich so weit. Das Kartoffelkraut hatte sich gelegt und die Kartoffeln konnten aus der Erde gehoben werden. Ganz schmutzig und voller Erde! Also beschlossen die Kinder die Kartoffeln erst zu waschen. „Die sind aber schmutzig. Die fühlen sich rau an. Und die Schale ist ganz hart!“, bemerkten die Kinder. „Können wir die Kartoffeln denn jetzt essen?“, fragte ich die Kinder. Sie antworteten eintönig mit: „Nein, die müssen wir erst kochen, in einem Topf.“ Die Kartoffeln brodelten und nach einer kleinen Weile waren sie gar und rutschten vom Messer beim Hineinstechen. „Endlich können wir unsere leckeren Kartoffeln probieren.“, riefen die ungeduldigen Kinder. Alle Kinder betrachteten die Kartoffeln. Die Schale sah jetzt ganz anders aus und fühlte sich ganz anders an. „Die ist ja ganz weich geworden.“, stellten die Kinder fest. Die hungrigen Kinder zogen die Schale mit den Fingern ab. Beim Essen der frisch geernteten Kartoffeln betonten die Kinder den tollen Geschmack der selbst gelegten und selbst gekochten Kartoffeln.


Forscherfragen: Wie kommt die Kartoffel aus der Erde? Wieso sind dort viel mehr Kartoffeln? Wie fühlt sich eine rohe Kartoffel an? Wie verändert sich das Aussehen und die Konsistenz der gekochten Kartoffel? Wieso lässt sich die Schale nun so leicht abziehen?

Schwerin | 26.09.2023

erfahren ...

Auftritt beim Lärchenfest

Es ist zur Tradition geworden, dass die Kinder unserer Kita auf dem Lärchenfest ein Programm aufführen.

Als ich darüber mit den Kindern sprach, äußerten einige Kinder sofort den Wunsch bei der Veranstaltung mitzuwirken. Schnell entstand die Idee, ein Programm mit dem Thema „Raupe Nimmersatt“ zu gestalten. Wir sprachen uns mit den anderen Gruppen ab und alle waren einverstanden. Gemeinsam überlegten wir, was wir alles zeigen wollten. Wir entschieden uns für Lieder, Gedichte mit und ohne darstellendem Spiel, Tanz und den Einsatz verschiedener Instrumente. Und dann wurde viel geübt.
Am Tag des Auftrittes waren alle sehr aufgeregt und konzentriert, denn es sahen sehr viele Gäste zu. Die Begrüßung übernahmen 3 Kinder. Und am Ende unseres Auftrittes forderten die Zuschauer noch eine Zugabe.
Am nächsten Kindergartentag sahen wir uns gemeinsam ein Video vom Auftritt an. Jedes Kind freute sich, als es sich im Video erkannte und berichtete von seinen Eindrücken.


Forscherfragen: Was wollen wir zeigen? Wie kann ich mich und meine Fähigkeiten einbringen? Wie funktioniert ein Mikrofon? Kann ich vorgezeigte Bewegungen zur Musik nachmachen?
Bildungsziele: Vorbereiten und Mitwirken an der Gestaltung sozialer und kultureller Prozesse
Wahrnehmung und Orientierung in Raum und Zeit unter Einbeziehung von Gestaltungsprinzipien der Rhythmik, Selbstbewusstsein stärken

Veranstaltungen

09:00 - 11:00 Uhr

13.12.2023

Wir besuchen das Weihnachtsmärchen im Staatstheater

Wir freuen uns auf "Peter Pan"

Für alle Kinder ab 5 Jahre

09:00 - 11:00 Uhr

15.12.2023

Die Dezember-Geburtstagskinder...

... feiern gemeinsam mit uns ein kleines Fest

Rote und Kunterbunte Gruppe

Kalender

< Oktober 2022 November 2022 Dezember 2022 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30